Schloss Neuschwanstein gehört zu den auĂergewöhnlichsten Bauwerken der Welt. Markenzeichen und Identifikationsort fĂŒr Bayern und ganz Deutschland. Ein ikonisches Bauwerk zwischen architektonischem Genie und kitschigem Wahnsinn. Das Schloss ist untrennbar mit dem tragischen Schicksal König Ludwigs II. verbunden, denn es ist sein steingewordener Traum.
Mit Neuschwanstein will sich König Ludwig II. von Bayern eine eigene, sagenhafte Welt erschaffen, um der nĂŒchternen RealitĂ€t eines konstitutionellen Monarchen zu entrinnen. Bei der Umsetzung seiner Vision lĂ€sst er sich durch nichts und niemand aufhalten.
Bereits die Idee des jungen Königs, sein Schloss auf einem steilen Berggipfel zu errichten, ist ambitioniert. Der Bauherr hat eine prĂ€zise Vorstellung fĂŒr seine idealisierte Ritterburg. Inspiriert wird er durch deutsche Sagenwelten und die Werke des Komponisten Richard Wagner. Nichts geschieht, ohne dass es der König selbst in Auftrag gibt, ĂŒberall redet er mit – bis ins kleinste Detail.
FĂŒr die Architekten eine immense Herausforderung, stĂ€ndig mĂŒssen PlĂ€ne geĂ€ndert und angepasst werden. Der Bauherr ist dem technischen Fortschritt aufgeschlossen, um seine oft bizarren WĂŒnsche schnell und prĂ€zise umzusetzen. Die bauliche Leistung ist atemberaubend und die facettenreiche Umsetzung im historisierenden Stil meisterhaft – bis ins kleinste Detail. Besonders an Neuschwanstein ist nicht der oft als kitschig bezeichnete Prunk, sondern die bemerkenswerten Verflechtung von Ludwigs idealisiertem Weltbild und dem Bauwerk selbst.
Weder als ReprĂ€sentationsbau noch als Machtdemonstration, sondern ausschlieĂlich als privates Refugium gedacht, ist das Schloss wie eine zu Stein gewordene Fantasie des Herrschers. Der Monarch, der sich unverstanden fĂŒhlt, zieht sich immer weiter zurĂŒck. Das Leben und der plötzliche, legendenumrankte Tod des „MĂ€rchenkönigs“ sind untrennbar mit seinem Schloss verbunden.
—-
Doku verfĂŒgbar bis zum 11/12/2025