Doku: Mythos Ibiza – Hippies, Freiheit, Clubkultur (Arte 20:15 – 20:55 Uhr)

Veröffentlicht in: Mediathek | 0

ZerklĂŒftete KĂŒsten, malerische Buchten, Partyparadies: Spaniens „weiße Insel“ Ibiza wird Mitte des letzten Jahrhunderts ein Sehnsuchtsort fĂŒr Jetset, aber auch fĂŒr Aussteiger*innen aller Art. Neben Hippies aus der ganzen Welt verfallen auch Stars der Magie der Insel. Wie kaum ein anderer Ort im Mittelmeerraum, hat sich die Insel ein ganz besonderes LebensgefĂŒhl bewahrt.

Ibiza wird Mitte des letzten Jahrhunderts ein Sehnsuchtsort fĂŒr Prominente, aber auch fĂŒr Aussteiger aller Art. Bis heute hat sich die Sonneninsel ein besonderes LebensgefĂŒhl bewahrt. Ibiza gilt als Hort der Freiheit.
Den großen Aufschwung erlebt die Insel in den 1960er-Jahren. Es kommen junge Franzosen, die den Pariser Studentenunruhen entfliehen und junge Amerikaner, die nicht im Vietnam-Krieg kĂ€mpfen möchten. Eine bunte Mischung von Aussteigern und Hippies aus der ganzen Welt, die auf Ibiza das gute Leben zu finden hoffen. Gleichzeitig gehört die Insel zu den Ă€rmsten Regionen Spaniens, die Landbevölkerung lebt einfach und traditionell. Welten prallen aufeinander.

In Spanien herrscht derweil eine repressive MilitĂ€rdiktatur: General Franco regiert das Festland mit eiserner Hand. Auf der Insel kommt es zu ZusammenstĂ¶ĂŸen von Hippies und Polizei. Doch mit der Zeit arrangieren sich die Inselbewohner mit den langhaarigen Fremden.

Nirgendwo in Spanien lĂ€sst es sich zu dieser Zeit so frei leben wie auf Ibiza. Und mit Francos Tod im Jahr 1975 brechen alle DĂ€mme. Immer mehr Menschen, darunter Stars wie Bob Marley, Ursula Andress und Freddie Mercury, verfallen der Magie der Sonneninsel. In BauernhĂ€usern entstehen Clubs, die heute zu den grĂ¶ĂŸten der Welt gehören.
Doch die Geschichte Ibizas bietet mehr als nur Party und Sundowner: Wie kaum ein anderer Ort im Mittelmeerraum, hat sich die Insel ein freiheitliches LebensgefĂŒhl bewahrt, das noch heute den Mythos Ibiza prĂ€gt.

Laufzeit: 40 Minuten
Genre: Dokumentation, D 2024
Regie: Fabian K. Wolf

VerfĂŒgbar bis zum 13/05/2025