Wie haben Unternehmen die Tagesbetreuung von Kleinkindern zum lukrativen GeschĂ€ftsmodell gemacht? Ein Blick hinter die Kulissen einer skrupellosen Branche, die auf Kinder und ihre Familien keinerlei RĂŒcksicht nimmt. Ehemalige BeschĂ€ftigte einiger der gröĂten Kinderbetreuungsunternehmen in Frankreich, Deutschland, Belgien und dem Vereinigten Königreich berichten, wie es wirklich zugeht.
Wie ist es Unternehmen gelungen, die Tagesbetreuung von Kleinkindern zu einem lukrativen GeschĂ€ftsmodell zu machen? Und wie konnte es passieren, dass ganze Gesellschaften ihren Nachwuchs internationalen Investmentfonds anvertrauen? Als die Tageszeitung Le ProgrĂšs aus Lyon am 23. Juni 2022 ĂŒber den Tod eines elf Monate alten MĂ€dchens in einer privaten KindertagesstĂ€tte des Unternehmens People&Baby berichtete, wurde die französische Ăffentlichkeit erstmals auf gravierende MissstĂ€nde in der Kindertagesbetreuung aufmerksam. Eine Angestellte hatte dem MĂ€dchen Abflussreiniger eingeflöĂt, damit es zu weinen aufhört. Der Polizei erklĂ€rte sie, sie sei mit den Nerven am Ende gewesen. Fachliche Qualifikationen im Bereich der Kleinkinderbetreuung besaĂ sie nicht.
Die Dokumentation lĂ€sst ehemalige BeschĂ€ftigte einiger der gröĂten Kinderbetreuungsunternehmen zu Wort kommen. Sie berichten, wie es vor Ort wirklich zugeht: zu wenig Personal, streng rationierte Mahlzeiten und Windeln, vertuschte FĂ€lle von Kindesmisshandlung. Kita-Konzerne mit wohlklingenden Namen wie Babilou, Les Petits Chaperons Rouges, La Maison Bleue oder People&Baby sind in Frankreich bereits seit Jahren etabliert und expandieren nun nach ganz Europa. Sie kaufen in Deutschland, Belgien und der Schweiz lokale Kita-Netze auf, fusionieren diese und werben aktiv um das Wohlwollen von Abgeordneten und Unternehmen. Doch um welchen Preis?
Warum dĂŒrfen Unternehmen die Betreuung von Kleinkindern (wie schon bei den Senioren und auch hier nicht ohne Skandale) zu einem GeschĂ€ftsmodell machen? Die investigative Recherche deckt auf, welche wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Mechanismen dazu gefĂŒhrt haben, dass aus der Tagesbetreuung von Kleinkindern eine Lizenz zum Geldverdienen fĂŒr Start-ups und MarktfĂŒhrer geworden ist. Beleuchtet werden vor allem die Machenschaften der GroĂkonzerne in diesem Sektor, der allein in Frankreich mit ĂŒber 80.000 BetreuungsplĂ€tzen einen Umsatz von rund 1,7 Milliarden Euro erwirtschaftet.
Laufzeit: 55 Minuten
Genre: Dokudrama, F 2025
Regie: Coraline Salvoch, Alain Pirot
Folge: 1
Doku verfĂŒgbar bis zum 06/04/2026