Eigenmarken wie „Ja“ von Rewe oder „Gut und gĂŒnstig“ von Edeka boomen. Aufgrund der Inflation der vergangenen Jahre schauen viele noch stĂ€rker auf den Geldbeutel. Doch lĂ€sst sich tatsĂ€chlich mit Eigenmarken sparen? Und mĂŒssen Verbraucherinnen und Verbraucher dafĂŒr Abstriche bei der QualitĂ€t machen?
Der Film begleitet unter anderem eine fĂŒnfköpfige Familie bei dem Experiment, sich einen Monat lang ausschlieĂlich von Eigenmarken-Produkten zu ernĂ€hren. Wie groĂ wird die Ersparnis am Ende des Monats sein â und ĂŒberzeugen die Produkte? 100 Passantinnen und Passanten dĂŒrfen am Deutschen Eck in Koblenz Schokolade von Marken und Eigenmarken verkosten, nachdem ein Chocolatier Alpenmilch-Schokolade in neutrale Formen umgeschmolzen hat, so dass die Marke nicht mehr anhand von ĂuĂerlichkeiten erkennbar ist.
Besonders beliebt sind Eigenmarken auch bei Wurstwaren – der Film wirft einen Blick hinter die Kulissen der Herstellung und geht der Frage nach, ob fĂŒr die gĂŒnstigen Produkte bei der Tierhaltung gespart wird. AuĂerdem wurden All-In-1-SpĂŒlmaschinen-Tabs im Hinblick auf Reinigungsleistung und Materialschonung im Labor untersucht. Das ĂŒberraschende Ergebnis: Bestimmte gĂŒnstige Eigenmarken-Tabs schneiden deutlich besser ab als die hochpreisigen Premium-Marken – hier können Verbraucherinnen und Verbraucher bares Geld sparen. Die sogenannten „Markendetektive“ Manon und Patrick Sieber recherchieren, welche Hersteller hinter den gĂŒnstigen Eigenmarken stecken. Verbergen sich hinter manchen Eigenmarken-Verpackungen in Wahrheit Marken-Produkte – nur anders abgefĂŒllt?
2024 machten Handelsmarken rund 45 Prozent des Umsatzes bei Lebensmitteln aus. Ein Milliardenmarkt – Tendenz steigend. Die Handelsketten setzen ihre Eigenmarken dabei auch als Druckmittel bei Preisverhandlungen ein. Ein Eigenmarken-Produzent erzĂ€hlt als anonymer Insider von den Schattenseiten der Handelsmarken-Welt. Wer zahlt den Preis fĂŒr die gĂŒnstigen Eigenmarken? Antworten gibt die Doku „Die Wahrheit ĂŒber Eigenmarken“.
Gleich hier anschauen …..