Borussia-Denkmalensemble rekonstruiert / 120.000 Euro fĂŒr Denkmal im Herrenkrugpark

Veröffentlicht in: #Magdeburg2024 | 0

Magdeburg. In dieser Woche wurde der Wiederaufbau des Borussia-Denkmals im Herrenkrugpark weitgehend beendet. Im Auftrag des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg ist das historisch bedeutsame Denkmalensemble, bestehend aus dem Sockel des ehemaligen Borussia-Denkmals sowie der rahmenden Pergola, fĂŒr rund 120.000 Euro in Teilen rekonstruiert und mit den nicht beschĂ€digten Teilen wiederaufgebaut worden.

Das Denkmal war einem der zahlreichen HerbststĂŒrme zum Opfer gefallen. Die Wiederherstellung von Sockel und Pergola unter BerĂŒcksichtigung der Anforderungen der Denkmalpflege hatten im vergangenen Jahr begonnen. Dabei war der Wiederaufbau der vom Sturm verschonten und geborgenen bauzeitlichen Substanz oberstes Gebot. Lediglich fehlende oder zu stark zertrĂŒmmerte TeilstĂŒcke sind durch gleichwertige neue Materialien ersetzt worden.

FĂŒr die Wiederherstellung des Denkmalensembles wurden die Sandsteinpfeiler gesĂ€ubert, wieder zusammengesetzt und mit Hilfe eines Krans an ihrem ursprĂŒnglichen Standort aufgestellt. Die Mauer wurde in den zerfallenen Bereichen wieder errichtet und fehlende Ziegelsteine durch neue ersetzt. Anschließend wurden die Abdeckplatten aus Sandstein eingebaut, wobei ein Großteil der Platten durch Neumaterial ersetzt werden musste. Abschließend erhielt die Mauer eine einheitliche Verfugung.

Außerdem wurde der Figurenpfeiler wieder in der Mitte der Anlage aufgestellt. Bei diesem war das verzierte Kapitell so stark zertrĂŒmmert, dass eine aufwendige Rekonstruktion die Folge war. Das Kapitell wird als letzter Baustein in den kommenden Tagen wieder seinen Platz finden.

Neben den Steinelementen wurde auch die hölzerne Pergola wiederaufgebaut. Diese wird zeitnah mit rankenden Pflanzen begrĂŒnt. DarĂŒber hinaus wurden die neuen steinernen Bauelemente in Abstimmung mit dem Denkmalschutz ihrem historischen Vorbild farblich angepasst.

Die Wiederherstellung den denkmalgeschĂŒtzten Borussia-Ensembles im Herrenkrugpark hat einschließlich aller Planungs-, Bau- und Verwaltungsleistungen rund 120.000 Euro gekostet und wurde aus Mitteln des stĂ€dtischen Haushalts finanziert.

Im Herbst 2017 war wĂ€hrend des Sturms „Xavier“ eine Platane auf das Borussia-Denkmal gestĂŒrzt und hatte das Ensemble stark beschĂ€digt. Danach wurden die einzelnen TeilstĂŒcke des Denkmals geborgen, dokumentiert und eingelagert.

Das einstige Borussia-Denkmal wurde anlĂ€sslich des 50. Jahrestages der Befreiung Magdeburgs von der französischen Fremdherrschaft 1864 gestiftet und 1866 enthĂŒllt. Es befindet sich auf einer leichten Anhöhe und bildet als Rondell den Endpunkt der Lindenallee.

Das Borussia-Denkmal wird von einer Ziegelmauer mit Pergola umfasst, die auf einem achteckigen Grundriss errichtet wurde. Auf dieser befinden sich sechs Sandsteinpfeiler als Basis der Pergola. Mittig ist ein quadratischer Sandsteinpfeiler auf einem Sockel mit Podeststufen angeordnet. Auf dem Sockel befand sich einst die 2,60 Meter hohe Terrakottaplastik der Borussia, eine Frauengestalt in antikem Gewand zur Verkörperung des Preußischen Königtums.

Das Ensemble erreichte eine Gesamthöhe von rund 7 Metern. Zwar hatte die Plastik den Zweiten Weltkrieg unbeschadet ĂŒberstanden, jedoch fĂŒhrten SchieĂŸĂŒbungen von Soldaten zur BeschĂ€digung von Terrakottaplastik und Figurenpfeiler. Der Verbleib der stark beschĂ€digten Plastik ist nicht bekannt.

Quelle: Landeshauptstadt Magdeburg am 03. Juli 2021

Titelfoto: Borussia-Denkmal im Herrenkrugpark (Quelle: Landeshauptstadt Magdeburg, Annekatrin Thurm)