BMW Motorrad prÀsentiert die R 18 B HEAVY DUTY

Veröffentlicht in: Motorradfahrer | 0

MĂŒnchen/Borken/Daytona. Wer ĂŒber die US-amerikanische Customizing-Szene spricht, erwĂ€hnt fast im selben Atemzug Fred Kodlin. Seit mehr als 40 Jahren widmet er sich dem Customizing von MotorrĂ€dern und lĂ€sst radikal geĂ€nderte Kreationen bis hin zu anspruchsvollen Neukonstruktionen entstehen. Seit den 1990er Jahren ist er mit seinen Custom Bikes erfolgreich und konnte auf der Daytona Bike Week die wichtigsten Wettbewerbe regelmĂ€ĂŸig gewinnen. Nicht umsonst wurde er als erster Nicht-US-BĂŒrger in die Sturgis Hall of Fame aufgenommen.

Erstmals hat sich Fred Kodlin nun zusammen mit seinem Sohn Len ans Customizing einer BMW gemacht – der BMW R 18 B. „Die R 18 B HEAVY DUTY war ein echtes Vater-Sohn-Projekt. Da kam viel kreativer Input von Len und das zeigt auch, dass sich die nĂ€chste Generation bei Kodlin Bikes schon bereit macht“, freut sich der Chef von Kodlin Bikes in Borken.

Massive Eingriffe in die Fahrwerkstechnik der R 18 B. GeĂ€nderter Rahmen und Luftfahrwerk

Die grĂ¶ĂŸte Herausforderung beim Customizing des diesjĂ€hrigen Publikumsmagneten auf der Daytona Bike Week in Florida war dabei zweifellos der Rahmen. „Wir haben die oberen Rohre komplett neu gefertigt, um die Flyline und somit die Sitzhöhe der R 18 B abzusenken. Auch den Lenkkopf und die GabelbrĂŒcken haben wir neu gemacht, damit der Nachlauf trotz des geĂ€nderten Lenkwinkels passt und sich das Bike entsprechend gut fĂ€hrt“, erklĂ€rt Fred Kodlin.

Heraus kam mit der R 18 B HEAVY DUTY schließlich ein Bike in typischer Kodlin-Linie. Von der Seite betrachtet fĂ€llt die Fly-Line vom gechoppten Windschild aus dem Original BMW Motorrad Zubehör Programm nach hinten stark ab und lĂ€uft schließlich harmonisch in den von Kodlin selbst aus glasfaserverstĂ€rktem Kunststoff gefertigten Seitenkoffern und dem tiefen Heck aus. In der Draufsicht begeistert die R 18 B HEAVY DUTY hingegen durch eine starke Taillierung im Sitzbereich und einem fließenden Anschluss zu den Seitenkoffern.

Den technischen Clou bildet fahrwerksseitig schließlich ein Luftfahrwerk vorne und hinten, unterstĂŒtzt von einem hinter dem linken Seitenkoffer kaum sichtbar platzierten Kompressor. Damit kann die R 18 B HEAVY DUTY in Sekundenbruchteilen abgesenkt und angehoben werden. Die Funktion ist ebenso nĂŒtzlich wie spektakulĂ€r: Zum Parken senkt man das Fahrwerk ab, setzt es auf versteckte Auflagepunkte und lĂ€sst das Bikes so wartend nur wenige Zentimeter ĂŒber dem Asphalt kauern.

Umfassende Karosseriemodifikationen bis hin zu Winglets

Nicht weniger tief in die Materie stieg das Kodlin-Team gut drei Monate lang auch ins Thema Karosseriebau ein. Es entstand ein komplett neuer Blechtank – lĂ€nger als das Original, fließend in der Form und mit seitlichen Einbuchtungen versehen. DafĂŒr wurde auch der Anschluss von Tank und Heckrahmen modifiziert. Von der R 18 B ĂŒbernommen wurde hingegen das originale Ladefach fĂŒrs Mobiltelefon.

Ebenfalls aus Blech entstanden ein Bugspoiler mit 3-farbiger Unterflurbeleuchtung – ein auch in Daytona stark verbreitetes Feature – sowie ein VorderradkotflĂŒgel, der sich dicht um das 21-Zoll-Vorderrad schmiegt. Aus zwei zusammengefĂŒgten R 18 B HinterradkotflĂŒgeln schuf Kodlin schließlich ein entsprechendes Pendant fĂŒrs Hinterrad, bei dem RĂŒck- und Blinkleuchten auf sehr dezente Weise integriert sind. Eine komplette Eigenanfertigung stellen wiederum die beiden Seitendeckel aus Blech dar, die einen fließenden Übergang hin zu den Seitenkoffern darstellen. Apropos Seitenkoffer: Darin eingepasst sind R 18 B Lautsprecher von Marshall samt VerstĂ€rker. Kodlins Liebe zu Details zeigt sich dabei auch an den aus Aluminium gefrĂ€sten Scharnierblenden der Koffer im Stil der originalen R 18 B Bauteile.

Ein weiteres Design-Element sind die sogenannten Winglets oberhalb der Zylinder. Auch sie sind aus Metall gefertigt, erfĂŒllen jedoch keine Funktion im eigentlichen Sinne. Vielmehr unterstreichen sie das Design der R 18 B HEAVY DUTY auch in diesem Bereich und lassen sie insbesondere von vorne betrachtet unverwechselbar erscheinen. Den formalen Abschluss der Customizing-Arbeiten bilden schließlich eine von Kodlin angefertigte Sitzbank sowie eine Instrumentenhaube mit BezĂŒgen aus Alcantara und Kunstleder sowie ein eigens angefertigter Lenker und eine selbst kreierte Auspuffanlage.

Aufwendige Lackierung von Tattoo-KĂŒnstler Marcel Sinnwell mit Anbindung an 100 Jahre BMW Motorrad

Marcel Sinnwell hat in der Vergangenheit bereits andere Kodlin-Showbikes lackiert, greift aber nur noch selten und nur fĂŒr sehr spezielle AuftrĂ€ge zur Lackierpistole. Etwa wenn er Yachten oder eben eine R 18 B HEAVY DUTY lackiert.

Bei diesem Projekt wurden die FarbverlĂ€ufe komplett per Airbrush mit transluzentem Lack ausgefĂŒhrt. Als Inspiration diente dabei das Anmischen von Farbpigmenten im Lack und damit die Art und Weise, wie sich unterschiedliche Pigmente im milchigen Basislack beim ersten UmrĂŒhren in Form von Schlieren vermischen. Das Ergebnis passt hervorragend zur Daytona Bike Week, auf der aufwĂ€ndige und farbenfrohe Lackierungen zum guten Ton gehören.

ZusĂ€tzliche Akzente setzen bei der R 18 B HEAVY DUTY handlinierte Pinstripes sowie ein Airbrush-Muster am HinterradkotflĂŒgel, das Kodlin und „100 Jahre BMW Motorrad“ verbindet. Bei BremssĂ€tteln, Schalt- und Fußbremshebel und Fußrasten handelt es sich indes um BMW Motorrad Serienbauteile, die farblich angepasst wurden.

BMW R 18 B: Die perfekte Customizing-Basis

Doch legte Fred Kodlin beileibe nicht an alle Baugruppen und Teile Hand an. FĂŒr ihn eine besonders positive Überraschung: „Die Schrauben. Die sind alle aus Edelstahl, mit schönem Torx-Kopf. Das kennen wir sonst von anderen Bikes nicht so. Überhaupt sind das Basis-Bike und vor allem der Motor sehr, sehr clean verarbeitet. Alle elektrischen Leitungen sind bereits schön versteckt, da mussten wir am Motor gar nichts mehr machen“, erklĂ€rt er.

Aus diesem Grunde wurden zahlreiche R 18 B Komponenten ganz bewusst nicht ersetzt, sondern höchstens modifiziert. Etwa die gekĂŒrzten Handhebel und Lenkerendgewichte. Ebenso blieb der Motor technisch komplett auf Serienstand. Lediglich Zylinderkopfhauben, Riemenabdeckung und Ansaugschnorchel wurden in Schwarz metallic lackiert.

UnverĂ€ndert ĂŒbernommen wurden jedoch die Geschwindigkeitsregelung mit Abstandsregelung, der RĂŒckwĂ€rtsgang und das eCall – absolute Alleinstellungsmerkmale der BMW R 18 B in der Crusier-Welt, wo diese Funktionen ansonsten von keinem Hersteller angeboten werden.

Disclaimer

Die dargestellten Fahrzeuge können modifiziert und mit Zubehörteilen von Fremdanbietern und/oder Eigenbauteilen ausgestattet sein, die von BMW weder hergestellt noch vertrieben oder getestet werden. FĂŒr die Modifikationen (einschließlich des Anbaus, der Eigenschaften und der Verwendung der gezeigten Zubehörteile) ĂŒbernimmt BMW keine GewĂ€hr. ACHTUNG: Durch die Modifizierung von Serienfahrzeugen (einschließlich des Anbaus und des Gebrauchs von Fremd- und Eigenbauteilen) können die Fahreigenschaften beeintrĂ€chtigt werden! Das Fahren unserer Fahrzeuge in modifiziertem Zustand erfolgt auf eigene Gefahr.

Foto: BMW Motorrad prÀsentiert die R 18 B HEAVY DUTY. (03/2023) (c) BMW AG