Bekämpfung des Wohnungseinbruchs-diebstahls – Tag des Einbruchschutzes 2025: Landespolizei startet Präventionskampagne

Veröffentlicht in: Blaulicht Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Zum diesjährigen Tag des Einbruchschutzes am 26. Oktober 2025 startet die Landespolizei erneut die Präventionskampagne „Sicher wohnen mit Einbruchschutz“. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger für das Thema Wohnungseinbruchdiebstähle zu sensibilisieren und auf konkrete Schutzmaßnahmen hinzuweisen.

Innenministerin Dr. Tamara Zieschang: „Mit Wohnungseinbrüchen ist oftmals nicht nur ein materieller Schaden verbunden. Häufig fühlen sich Betroffene nach solchen Taten in ihren eigenen vier Wänden nicht mehr sicher und nicht mehr wohl. Unsere Landespolizei steht den Bürgerinnen und Bürgern deshalb gerne beratend zur Seite, egal ob in persönlichen Gesprächen, bei Vor-Ort-Terminen oder über digitale Kanäle. Einbruchschutz beginnt mit guter Beratung. Deshalb: Nutzen Sie die Beratungsangebote der Landespolizei und sichern Sie Ihr Hab und Gut.

Ein zentrales Element der Präventionskampagne bleibt das Landespräventionsmobil des Landeskriminalamts, das landesweit unterwegs ist und vor Ort über effektive Sicherungstechniken informiert. Ergänzend können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger in jedem Polizeirevier kostenfrei sicherungstechnisch beraten lassen. Diese individuelle Beratung ermöglicht es, frühzeitig geeignete Schutzmaßnahmen zu planen und umzusetzen, auch bereits während der Bau- oder Sanierungsphase einer Immobilie.

Aber auch eine gute Nachbarschaft spielt eine zentrale Rolle beim Einbruchschutz – und das aus mehreren Gründen:

1. Gegenseitige Aufmerksamkeit: In einer aktiven Nachbarschaft achten die Bewohner aufeinander. Ungewöhnliche Aktivitäten, fremde Personen oder verdächtige Geräusche fallen schneller auf und können frühzeitig gemeldet werden.

2. Präventive Wirkung: Einbrecher meiden Gegenden, in denen sie mit Aufmerksamkeit und schnellen Reaktionen rechnen müssen. Eine wachsame Nachbarschaft wirkt abschreckend.

3. Unterstützung im Alltag: Wenn jemand verreist ist, können Nachbarn den Briefkasten leeren, Rollläden bewegen oder das Licht einschalten. Das alles sind Maßnahmen, die das Haus bewohnt wirken lassen und Einbrecher abschrecken.

4. Schnelle Hilfe im Ernstfall: Sollte es doch zu einem Einbruch kommen, können Nachbarn schnell reagieren – sei es durch einen Notruf oder direkte Hilfe.

Die Präventionskampagne wird durch gezielte Informationsangebote auf den Social-Media-Kanälen der Polizei begleitet, um auch digital auf das Thema Einbruchschutz aufmerksam zu machen.

Weitere Informationen finden Interessierte auch unter www.k-einbruch.de und www.polizei-beratung.de.

Hintergrund:

Die Präventionskampagne „Sicher wohnen mit Einbruchschutz“ läuft seit 2018 in Sachsen-Anhalt und soll die Bürgerinnen und Bürger für die Thematik des Einbruchschutzes sensibilisieren.

Die Polizeiliche Kriminalstatistik zeigt für das Jahr 2024 einen Rückgang der Gesamtzahl der Wohnungseinbruchdiebstähle um 72 Fälle (2024: 1.696; 2023: 1.768). Gleichzeitig stieg die Zahl der vollendeten Einbrüche um 10 Prozent auf 970 Fälle. Die Zahl der versuchten Einbrüche sank auf 726 (2023: 838). Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung gezielter Präventionsmaßnahmen.

—–

Quelle: Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt am 25. Oktober 2025

Foto (c) www.k-einbruch.de