Magdeburg. Vor ĂŒber 30 Jahren haben die Vereinten Nationen den 15. Mai als Internationalen Tag der Familie ins Leben gerufen. Die AWO in Sachsen-Anhalt nimmt dieses Datum zum Anlass, die Forderung nach mehr UnterstĂŒtzung und Förderung fĂŒr Familien zu bekrĂ€ftigen. Dazu gehören unter anderem Investitionen in die heranwachsende Generation sowie in eine gute und bedarfsgerechte Kindertagesbetreuung.
Steffi SchĂŒnemann Foto): âFamilien tragen unsere Gesellschaft, umso wichtiger ist echte Entlastung im Alltag. Sie kĂ€mpfen mit Herausforderungen, wie dem Spagat zwischen Beruf und Kinderbetreuung, weniger Familienzeit, finanziellem Druck oder der Pflege von Angehörigen. Der Erwartungsdruck, alles ârichtigâ zu machen, von gesunder ErnĂ€hrung bis zu digitaler Medienerziehung verunsichert Eltern. Deshalb brauchen wir ein umfassendes VerstĂ€ndnis ihrer Situation. Kitas spielen dabei eine zentrale Rolle: als Ort der UnterstĂŒtzung, des Zugangs zu Bildung und als FrĂŒhwarn- und PrĂ€ventionssystem. Derzeit sinken die Geburtenzahlen. Weniger Kinder bedeuten jedoch nicht weniger Bedarf, sondern die Chance auf bessere Betreuung und Bildung â Land und Kommunen dĂŒrfen die Gelegenheit zur Verbesserung des PersonalschlĂŒssels jetzt nicht ungenutzt lassen. â so die VorstĂ€ndin Verband und Sozialpolitik des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt.
Wer bessere BildungsverlĂ€ufe bis hin zum gelungenen Berufseinstieg will, muss in die Zukunft investieren. Also in angemessene PersonalschlĂŒssel fĂŒr die Bildung, Erziehung und Betreuung aller Kinder. In den Kitas von heute wachsen die Gestalterinnen und Gestalter von morgen heran. Was diese Kinder heute erfahren, lernen und verinnerlichen, prĂ€gt ihr Weltbild und damit die Gesellschaft von morgen. Gute frĂŒhkindliche Bildung und PrĂ€vention sichert Sachsen-Anhalt zudem auch FachkrĂ€fte und spart Geld in der Zukunft.
Die AWO in Sachsen-Anhalt vereint insgesamt 73 KindertagesstĂ€tten und Horte und ist damit eine der gröĂten TrĂ€gerorganisationen in der frĂŒhkindlichen Bildung des Bundeslandes. Mit rund 1.200 engagierten FachkrĂ€ften betreut sie tĂ€glich etwa 8.000 Kinder und begleitet sie auf ihrem Weg der frĂŒhen Bildung und Entwicklung.
Hintergrund
Der Internationale Tag der Familie wurde 1993 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um die Bedeutung der Familie als grundlegende Einheit der Gesellschaft zu wĂŒrdigen. Dieser Tag soll das Bewusstsein fĂŒr die Rolle der Familie in der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung fördern und auf die Herausforderungen und Probleme aufmerksam machen, denen Familien gegenĂŒberstehen.
Text/Foto: AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. / Cathleen Paech
