Teilnahme an Vorbereitung ist nachzuweisen
Vor der FischerprĂŒfung ist die Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang zwingend vorgeschrieben. Dieser kann in folgenden Formen absolviert werden:
- 30-stĂŒndiger PrĂ€senzkurs
- Online-PrÀsenzkursen
- Online-Selbstlernkurse mit anschlieĂendem Praxistag
- zugelassene Anbieter
- Fishing King GmbH
- Anglerschmiede GmbH
- zugelassene Anbieter
Die Teilnahme am jeweiligen Lehrgangsangebot ist der Fischereibehörde nachzuweisen. Zugelassene Lehrgangsangebote gibt es auf der Landesseite FischerprĂŒfung – Sachsen-Anhalt.
Die AntrĂ€ge zur Teilnahme an der FischerprĂŒfung sind im Zeitraum vom 10. Juli bis 11. August 2023 zu den angefĂŒhrten Ăffnungszeiten im Ordnungsamt zu stellen:
Ordnungsamt
Neues Rathaus
Bei der Hauptwache 4
Zimmer 3.15
Montag: 09:00 bis 12:00 Uhr
Dienstags: 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:30 Uhr
Donnerstag: 09:00 bis 12:00 Uhr
Freitags: 09:00 bis 12:00 Uhr
Bei Antragstellung ist ein gĂŒltiges Personaldokument vorzuweisen und eine PrĂŒfungsgebĂŒhr zu zahlen. Diese betrĂ€gt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr 30,00 Euro und ab vollendetem 18. Lebensjahr 60,00 Euro. MinderjĂ€hrige benötigen zusĂ€tzlich die Einwilligung des gesetzlichen Vertreters. Wurde zum Zeitpunkt der Anmeldung bereits ein vollstĂ€ndiger Vorbereitungslehrgang absolviert, ist der Teilnahmenachweis ebenfalls vorzulegen.
AuswĂ€rtige Interessenten können im Zeitraum vom 14. bis 18. August 2023 unter gleichen Anmeldebedingungen berĂŒcksichtigt werden, sofern nach dem Anmeldeschluss fĂŒr die Antragstellenden aus Magdeburg noch KapazitĂ€ten bleiben. Eine Vormerkung ist nicht möglich.
Ablauf und Inhalte der PrĂŒfung
Die FischerprĂŒfung besteht aus einem schriftlichen und mĂŒndlichen PrĂŒfungsteil. In der schriftlichen PrĂŒfung werden folgende Themen geprĂŒft:
- Fischkunde
- GewÀsserkunde
- GerÀtekunde
- Rechtskunde
In der mĂŒndlichen PrĂŒfung ist der Kenntnisstand zu folgenden Themen gefordert:
- Verhalten wĂ€hrend der FischereiausĂŒbung
- Umgang mit FischereigerÀt
- Versorgung gefangener Fische
- Rechtskunde
Informationen und Kontakt: 0391 540 2053
Quelle/Landeshauptstadt Magdeburg
Symbolfoto/pixabay
