Polizeirevier Halle (Saale)
Trunkenheitsfahrt statt angenommenem medizinischen Notfall – Der Führerschein wurde sichergestellt
Am Samstagnachmittag, 16.00 Uhr, wurde die Polizei durch Zeugen über einen vermeintlichen medizinischen Notfall auf der Landesstraße 141 in Richtung Tornau informiert. Polizeibeamte trafen kurz darauf am Einsatzort ein. Zeugen hatten kurz zuvor einen Pkw im Kurvenbereich festgestellt, dessen Fahrer regungslos wirkte. Beim Versuch, Hilfe zu leisten, bemerkten sie jedoch starken Alkoholgeruch. Ein freiwilliger Atemalkoholtest war aufgrund der Alkoholisierung nicht möglich. Der 56-jährige Fahrer wurde zur nötigen Blutprobenentnahme gebracht.
Der Führerschein wurde beschlagnahmt, das Fahrzeug verkehrssicher abgestellt. Die Ermittlungen wegen Trunkenheit im Verkehr dauern an.
Fenstersturz – Voßstraße
In der Nacht zu Sonntag, gegen 02.05 Uhr, erhielt die Polizei die Mitteilung über einen Fenstersturz in der Voßstraße in Halle (Saale).
Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen stürzte ein 42-jähriger Mann aus großer Höhe und zog sich dabei schwerste Verletzungen zu. Er wurde zunächst vor Ort notfallmedizinisch versorgt, anschließend in eine hallesche Spezialklinik eingeliefert.
Die Gesamtumstände des Vorfalls sind Gegenstand der noch andauernden Ermittlungen. Hinweise auf ein Fremdverschulden liegen derzeit nicht vor.
Brand mehrerer Fahrzeuge im Bereich der Vogelweide
Am Sonntagmorgen, gegen 04.45 Uhr, ging bei der Polizei die Mitteilung über einen brennenden Pkw im Bereich der Vogelweide in Halle (Saale) ein. Beim Eintreffen der Feuerwehr standen zwei Fahrzeuge sowie ein mobiles Toilettenhäuschen in Vollbrand. Bei einem dritten Fahrzeug wurde das Übergreifen der Flammen verhindert.
Die Brände konnten durch die Feuerwehr gelöscht werden. Angaben zur Höhe des entstandenen Sachschadens liegen derzeit nicht vor. Die Polizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Brandstiftung aufgenommen.
—-
Polizeirevier Mansfeld-Südharz
Verkehrsunfall mit verletztem Kradfahrer in Klostermansfeld
Am Samstagvormittag, 10.15 Uhr, kam es auf der Siebigeröder Straße in Klostermansfeld zu einem Verkehrsunfall mit einem verletzten Kradfahrer.
Ein Fahrer eines Pkw befuhr die Siebigeröder Straße in östlicher Richtung. An der Einmündung zur Chausseestraße kam es zur Kollision mit einem von links kommenden Motorradfahrer.
Der Kradfahrer stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Vor Ort kamen ein Rettungswagen sowie ein Notarzt zum Einsatz. Der Pkw-Fahrer blieb hingegen unverletzt. Die Schadenhöhe kann abschließend noch nicht beziffert werden. Weitere Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an.
Häusliche Gewalt: Polizei schreitet ein – Opfer erhält Schutz und Betreuung
In der Nacht zum 10.08.2025 kam es in einer Stadt des Landkreises zu einem Polizeieinsatz wegen häuslicher Gewalt. Eine Frau wurde mutmaßlich durch ihren Lebensgefährten körperlich angegriffen. Die Geschädigte zeigte sich vor Ort unter deutlicher emotionaler Belastung. Sie wurde medizinisch betreut, ein Kontakt- und Annäherungsverbot gegen den Mann wurde ausgesprochen. Die Ermittlungen dauern an.
Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass häusliche Gewalt keine Privatsache ist und ermutigt die Betroffenen, Hilfe zu suchen.
Jede Anzeige wird ernst genommen! Nur durch das Durchbrechen des Kreislaufs der Gewalt kann langfristiger Schutz erreicht werden.
Falls Sie Zeuge eines solchen Vorfalls werden sollten, bitten wir Sie, sich umgehend bei der Polizei zu melden. Für Betroffene stehen verschiedene Hilfsangebote zur Verfügung. In akuten Gefahrensituationen sollte jedoch sofort die Polizei unter der Notrufnummer 110 kontaktiert werden.
Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist rund um die Uhr unter dieser kostenlosen Nummer: 08000 116 016 erreichbar und bietet anonyme, mehrsprachige Beratung. Frauenhäuser und auch spezialisierte Beratungsstellen stehen ebenfalls als Anlaufstellen zur Verfügung.
Die Polizei arbeitet sehr eng mit Opferschutzorganisationen zusammen, die rechtliche und psychosoziale Unterstützung bieten. Weitere Informationen zu Hilfsangeboten sind auf den Webseiten der Opferschutzorganisationen sowie des Landes Sachsen-Anhalt zu finden, beispielsweise unter: https://www.gewaltfreies-sachsen-anhalt.de/
Aus Gründen des Opferschutzes werden keine weiteren Details -zu den beteiligten Personen und dem genauen Tatort- veröffentlicht.
Körperverletzungsdelikt nach Streit unter Alkoholeinfluss
Am Sonntagfrüh, gegen 6.15 Uhr, kam es im Bereich Wansleben am See zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei alkoholisierten Personen. Nach derzeitigen Erkenntnissen gerieten ein 40- und ein 43-Jähriger aus bislang ungeklärter Ursache in Streit, in dessen Verlauf der Jüngere den Älteren attackierte. Dadurch erlitt der 43-Jährige eine Verletzung im Bereich des rechten Auges, lehnte jedoch eine Mitnahme durch den verständigten Rettungsdienst ab.
Ein Strafverfahren wegen Körperverletzung wurde eingeleitet.
—-
Polizeirevier Burgenlandkreis
E-Scooter ohne Versicherung – Anzeige nach Pflichtversicherungsgesetz
Im Rahmen der Streifentätigkeit stellten Polizeibeamte am Samstagnachmittag, gegen 16.00 Uhr, in der Naumburger Weißenfelser Straße einen 35-jährigen E-Scooter-Fahrer fest, an dessen Fahrzeug keine Versicherungsplakette angebracht war.
Der Fahrer wurde daraufhin angehalten und kontrolliert. Im Zuge dieser Kontrolle konnte der Mann keinen gültigen Versicherungsschutz für das Elektrokleinstfahrzeug nachweisen.
Dem Fahrer wurde eröffnet, dass das Führen eines E-Scooters im öffentlichen Straßenverkehr ohne Haftpflichtversicherung eine Straftat darstellt. Gegen ihn wurde ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet.
Polizei ermittelt nach Vorfall auf Friedhofsgelände
Am Sonntagvormittag, gegen 08.35 Uhr, erhielt die Polizei die Mitteilung über eine auffällige Person auf dem Friedhof in Mertendorf. Nach dem bisherigen Stand der Ermittlungen soll ein 31-jähriger Mann auf dem Gelände Personen bedroht haben.
Verletzt wurde niemand. Die Polizei hat Ermittlungen, unter anderem wegen des Verdachts der Bedrohung sowie der Störung der Totenruhe, aufgenommen.
Informationsmeldung der Polizei – Verkehrsunfälle auf der BAB 9
Am Sonntagvormittag, gegen 10.10 Uhr, ereigneten sich auf der Bundesautobahn 9 in Fahrtrichtung Berlin, zwischen der Rastanlage Osterfeld und der Anschlussstelle Weißenfels, drei Verkehrsunfälle.
Bei zwei der Unfälle wurden nach derzeitigem Stand vier Personen verletzt. Die Fahrbahn in Richtung Berlin ist seit 10.20 Uhr voll gesperrt.
Die Verkehrsteilnehmer werden dringend gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren. Die Bergungs- und Aufräumarbeiten dauern derzeit an.
Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte in Zeitz
Am Samstagabend, gegen 23.00 Uhr, kam es im Rahmen einer polizeilichen Sachverhaltsaufnahme in der Gleinaer Straße in Zeitz zu einem tätlichen Angriff auf Einsatzkräfte. Ein 39-jähriger Mann zeigte sich im Verlauf der Maßnahme zunehmend aggressiv und missachtete wiederholt die polizeilichen Anweisungen, trotz mehrfacher und deutlicher Ermahnungen. Aufgrund erheblicher Sprachbarrieren konnte eine effektive Kommunikation nur eingeschränkt erfolgen.
Beim wiederholten Versuch, sich einer beteiligten Frau unbefugt zu nähern, griff der Mann nach dem Revers eines eingesetzten Beamten. Der Angriff konnte abgewehrt werden. Verletzt wurde niemand.
Zur Verhinderung einer weiteren Eskalation wurde dem Mann der Einsatz unmittelbaren Zwangs angedroht und schließlich vollzogen. Ein vorsorglich angeforderter Rettungswagen übernahm im Anschluss die medizinische Erstversorgung. Aufgrund einer Augenreizung -durch den Einsatz eines Reizstoffsprühgeräts- wurde der 39-Jährige zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus nach Gera eingeliefert. Die polizeilichen Ermittlungen zu dem Vorfall dauern an.
—-
Polizeirevier Saalekreis
Verkehrsunfälle mit tödlichem Ausgang im Saalekreis
Landesstraße 178
Am Samstag, gegen 18.00 Uhr, befuhr ein 28-jähriger Kradfahrer die Landesstraße 178 aus Richtung Frankleben kommend in Fahrtrichtung Bundesstraße 91. Im Kurvenbereich bremste er stark ab und kollidierte mit dem entgegenkommenden Pkw eines 23-Jährigen.
Der Motorradfahrer erlitt dabei schwerste Verletzungen und verstarb noch an der Unfallstelle. Der Pkw-Fahrer wurde leichtverletzt in eine nahegelegene Klinik eingeliefert. Zur qualifizierten Verkehrsunfallaufnahme kamen unter anderem eine Drohne sowie Einsatzkräfte der Feuerwehr Merseburg mit sieben Fahrzeugen und 22 Kameraden zum Einsatz. Rettungsdienst, Notarzt und Seelsorger waren ebenfalls vor Ort. Die entstandenen Schäden werden insgesamt auf circa 17.000 € geschätzt. An der Unfallstelle gab es Verkehrsbeeinträchtigungen.
Eine Verkehrswarnmeldung wurde abgesetzt. Die Unfallursachenermittlung dauert an.
Landesstraße 183
Ebenfalls gegen 18.00 Uhr ereignete sich auf der Landesstraße 183 zwischen Burgliebenau und Lochau ein weiterer schwerer Verkehrsunfall. Ein 46-jähriger Autofahrer setzte zum Überholen eines vorausfahrenden Pkw an und soll -Zeugenaussagen zufolge- dadurch einen 51-jährigen Motorradfahrer nach links abgedrängt haben. Das Krad kam von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum.
Der Motorradfahrer verstarb nach Reanimationsversuchen an der Unfallstelle. Der Pkw-Fahrer blieb unverletzt. An dem Pkw entstand ein Schaden von rund 1.000 Euro; das Motorrad erlitt Totalschaden (Schadenshöhe ca. 10.000 Euro). Die beiden Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Polizei führte auch hier eine qualifizierte Verkehrsunfallaufnahme durch. Es waren ein Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug und dreizehn Kameraden mit drei Fahrzeugen aus der freiwilligen Feuerwehr Lochau vor Ort. Die Unfallursachenermittlung dauert an. An der Unfallstelle gab es Verkehrsbeeinträchtigungen.
Eine Verkehrswarnmeldung wurde abgesetzt. Die Unfallursachenermittlung dauert an.
Schwerer Verkehrsunfall auf der Landesstraße 50
Am späten Samstagabend ereignete sich auf der Landesstraße 50, zwischen Domnitz und Halle (Saale), ein schwerwiegender Verkehrsunfall unter Beteiligung zweier Pkw. Beide Fahrzeuge stießen zusammen.
In einem der beteiligten Pkw erlitten drei männliche Insassen im Alter von 51, 47 und 46 Jahren schwere Verletzungen. Sie wurden nach notärztlicher Erstversorgung an der Unfallstelle umgehend in hallesche Kliniken eingeliefert. Der 55-jährige Fahrer des zweiten Fahrzeugs wurde leicht verletzt und zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus in Köthen behandelt
Der entstandene Sachschaden wird vorläufig auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Beide Unfallfahrzeuge wurden durch Abschleppdienste geborgen.
Die Landesstraße musste im Bereich der Unfallstelle zeitweise vollständig gesperrt werden, wodurch es zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen kam. Eine entsprechende Verkehrswarnmeldung wurde veranlasst.
Neben mehreren Rettungskräften waren auch Einsatzkräfte der Feuerwehr zur technischen Hilfeleistung und Absicherung der Unfallstelle im Einsatz.
Die polizeilichen Ermittlungen zur genauen Unfallursache dauern derzeit an.
Brandgeschehen
In Merseburg, Rischmühle, brannte am Sonntagfrüh, gegen 4.15 Uhr, ein PKW der Marke Dacia. Die Feuerwehr war zur Brandbekämpfung am Ort und löschte. Die Kripo ermittelt in dem Fall wegen eines Branddelikts. Der Sachschaden bei dem vollständig ausgebrannten Wagen kann abschließend noch nicht beziffert werden.
Eine Stunde später, 5.15 Uhr, brannte im Bereich „Große Ritterstraße“ in Merseburg ein Müllcontainer von 1.100 Litern Fassungsvermögen vollständig aus.
Kurze Zeit später, gegen 05.30 Uhr, brannten in der Merseburger Lauchstädter Straße zwei Müllcontainer von je 1.100 Litern Fassungsvolumen vollständig aus. In beiden Fällen war die Feuerwehr zur Brandbekämpfung vor Ort und löschte. Tatzusammenhänge der Brände werden geprüft. Die Ermittlungen der Kripo laufen auf Hochtouren.
Zeugen, die Angaben zu den Taten oder den Tätern geben können werden gebeten, sich im Polizeirevier Saalekreis unter: 03461 446 293 zu melden.
—-
Text/Foto: Polizeiinspektion Halle (Saale) am 10. August 2025