Polizeirevier Halle (Saale)
Fahrzeuge in Brand gesetzt – Kripo ermittelt
In der Nacht zu Samstag, 0.35 Uhr, gerieten in der Muldestraße drei Fahr-zeuge in Brand. Zwei weitere Pkw wurden durch die starke Hitzeeinwirkung beschädigt. Die Feuerwehr war im Einsatz. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung. Die entstandenen Schäden können abschließend noch nicht beziffert werden.
Handtaschenraub auf Seniorin
Am Freitagvormittag, gegen 11.05 Uhr, wurde einer 83-jährigen Frau in der Tangermünder Straße die Handtasche entrissen. Der kindlich aussehende kräftige Täter flüchtete in Richtung Zscherbener Straße. Die Seniorin blieb unverletzt.
26-Jähriger nach schwerem Raub verletzt
Am Freitagabend, gegen 21.15 Uhr, kam es in der Hallorenstraße zu einem schweren Raub. Ein 26-jähriger Mann wurde durch eine Gruppe von fünf Jugendlicher angegriffen und verletzt. Ihm wurde in der Folge das Handy entwendet. Der Mann musste im Krankenhaus medizinisch behandelt und versorgt werden. Die Kriminalpolizei ermittelt.
Polizeieinsatz nach Hausfriedensbruch und weiteren Verstößen
Am Samstag, gegen 1.45 Uhr, zeigte ein 20-jähriger Tatverdächtiger im Mühlweg einen verbotenen Gruß. Vorausgegangen war ein Hausfriedens-bruch in einem Supermarkt in der Ludwig-Wucherer-Straße, aus dem der junge Mann geflüchtet war. Die Polizei ermittelt wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen sowie wegen Hausfrie-densbruchs gegen den Hallenser.
—-
Polizeirevier Saalekreis
Staatsschutz ermittelt nach verfassungsfeindlichen Parolen
Ein 16-jähriger Jugendlicher zeigte am Freitag eine Bedrohung zu seinem Nachteil an. Eine Gleichaltrige hatte ihm im Rahmen eines Telefonats mit Konsequenzen durch Dritte gedroht. Eine noch unbekannte Person rief im Hintergrund verfassungsfeindliche Parolen. Der Staats-schutz hat die Ermittlungen aufgenommen.
Ladendieb leistet Widerstand – Festnahme durch Mitarbeiter
Am Freitag, 17.00 Uhr, kam es in einem Elektronikmarkt in Günthersdorf zu einem Ladendieb-stahl. Ein 15-jähriger Tatverdächtiger entnahm mehrere Artikel, verließ den Kassenbereich ohne Bezahlung und leistete beim anschließenden Festhalten durch Mitarbeiter Widerstand. Der Jugendliche konnte bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden. Es wurde niemand verletzt. Das Diebesgut im Wert von über 1.000 Euro wurde an das Geschäft zurückgegeben. Der Tatverdächtige wurde vorläufig festgenommen und verbrachte die Nacht im Polizeigewahr-sam. Am Samstagvormittag wird über die Stellung eines Haftantrags entschieden.
Fahren ohne Fahrerlaubnis – Fahrzeugschlüssel sichergestellt
Am Freitagnachmittag fuhr in Mücheln (Geiseltal) eine 33-jährige Frau einen Pkw, obwohl sie nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Die Weiterfahrt wurde ihr untersagt. Die Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt und anschließend dem Fahrzeughalter übergeben. Ein Ermittlungsverfahren ist eingeleitet.
—-
Polizeirevier Mansfeld-Südharz
Liebesbetrug mit vermeintlicher Geldanlage – Polizei warnt vor Trickbetrügern
Ein 56-jähriger Mann aus der Lutherstadt Eisleben wurde Opfer eines Kapitalanlagebetrugs. Über einen längeren Zeitraum wurde er durch eine vermeintliche Partnerin aus einer Online-Partnerbörse dazu gebracht, eine größere Geldsumme in eine angebliche Geldanlage zu in-vestieren. Der versprochene Gewinn blieb aus. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
Präventionstipps der Polizei:
Seien Sie misstrauisch, wenn Online-Bekanntschaften von Geldanlagen oder eigenen finanziellen Engpässen sprechen.
Geben Sie niemals persönliche Bankdaten oder Informationen zu Ihren finanziellen Verhältnissen an unbekannte Personen weiter.
Überweisen Sie kein Geld an Personen, die Sie nur über das Internet kennen.
Wenn Zweifel bestehen: Wenden Sie sich an Ihre örtliche Polizeidienststelle und/oder holen Sie Rat bei Angehörigen oder Ihrer Hausbank ein.
Im Zweifel: Lieber einmal zu viel Nein sagen, als Opfer eines Betrugs zu werden.
Die Polizei empfiehlt, sich bei Verdachtsmomenten frühzeitig beraten zu lassen. Gemeinsam können Betrugsmaschen erkannt und verhindert werden.
Polizeieinsatz in Sangerhausen
Am Freitagabend wurde die Polizei 20.35 Uhr zum Kornmarkt in Sangerhausen gerufen. Der Hintergrund war eine medizinisch auffällige männliche Person. Der 34-jährige Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht und dem Personal übergeben. Eine mögliche Eigengefährdung konnte dadurch ausgeschlossen werden. Weitere polizeiliche Maßnahmen waren nicht nötig.
Polizei warnt vor betrügerischen Geschäftsangeboten im Zusammenhang mit Büchersammlungen
Im Zeitraum vom 15. bis 25. April kam es im Seegebiet Mansfelder Land zu einem Fall, bei dem sich ein Ehepaar im Zusammenhang mit dem geplanten Verkauf einer privaten Buch-sammlung in gutem Glauben auf ein vermeintlich seriöses Angebot einließ. Im Zuge dessen wurden größere Geldbeträge bereits im Vorfeld verschiedener angeblicher Kaufnebenkosten übergeben oder überwiesen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
Präventionstipps der Polizei:
Lassen Sie bei ungewöhnlich hohen Kaufangeboten, die dazu noch mit geforderten Vorauszahlungen verbunden sind, grundsätzlich Vorsicht walten.
Seien Sie aufmerksam, wenn für Transport, Begutachtung oder Versicherung bereits im Vorfeld Kosten verlangt werden.
Ziehen Sie bei größeren Verkaufsverhandlungen stets eine unabhängige Fachperson oder rechtliche Beratung hinzu.
Überweisen Sie keine Beträge an unbekannte Dritte, insbesondere dann nicht, wenn ein Geschäft noch nicht rechtsverbindlich abgeschlossen wurde.
Kontaktieren Sie im Zweifel frühzeitig Ihre Hausbank und/oder die Polizei, gemeinsam lassen sich Betrugsversuche oft frühzeitig erkennen und verhindern.
Die Polizei rät, bei ungewöhnlichen Geschäftsabläufen mit Geldern im Voraus grundsätzlich umsichtig zu handeln und Angebote sorgfältig zu prüfen.
—-
Polizeirevier Burgenlandkreis
Fußgängerin bei Verkehrsunfall verletzt – Polizei bittet um Hinweise
Bereits am Dienstagmorgen, den 22. April 2025, kam es gegen 07.00 Uhr auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Merseburger Straße in Weißenfels zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden. Eine Fußgängerin wurde von einem unbekannten Fahrzeug erfasst und verletzt. Sie begab sich später selbstständig zur Polizei. Zeuge werden gebeten, sich bei der Polizei unter 03443 282 293 zu melden.
Kennzeichenmissbrauch – Polizei stellt Beweismittel sicher
Am Freitagnachmittag wurde die Polizei über einen auf einem Feldweg abgestellten VW nahe der Bundesstraße 87 informiert. Das Fahrzeug stand kurz hinter dem Abzweig Possenhain. An dem Pkw waren Kennzeichen angebracht, die nicht zum Fahrzeug gehörten. Sie wurden durch die Polizei sichergestellt. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Verdachts des Kennzeichen-missbrauchs sowie der Urkundenfälschung. Die Kennzeichen werden noch als Beweismittel kriminaltechnisch untersucht. Mögliche Spuren könnten Hinweise auf den bislang unbekannten Verursacher liefern. Zeugenhinweise liegen derzeit nicht vor.
Ladendiebstahl in Naumburg
Am Freitagnachmittag, 15.25 Uhr, entwendete eine 27-jährige Frau in einer Supermarkt-Filiale in der Naumburger Bahnhofstraße Waren. Sie wurde beim Diebstahl beobachtet und hat noch versucht, sich der Festnahme zu entziehen. Während des Vorfalls stürzten die Täterin und der Ladendetektiv. Die Frau flüchtete, ihr Rucksack blieb zurück. Später trafen Polizeibeamten die Täterin und zwei männliche Begleiter am Hauptbahnhof in Naumburg (Saale). Gegen die Frau wird nun ermittelt.
Auseinandersetzung in Naumburg
Am späten Freitagabend kam es am Markt in Naumburg zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Ein alkoholisierter 22-jähriger Mann setzte dabei Tierabwehr-spray gegen einen 18-Jährigen ein, der zuvor mit einer Bierflasche einen 21-Jährigen angriff und im Gesicht verletzte. Der 18- und 21-Jährige wurden im Klinikum behandelt. Der alkoholisierte Tatverdächtige ging später ins Krankenhaus, pöbelte dort, wurde verwiesen und zeigte aggressives Verhalten, wobei er beim Verlassen des Gebäudes laut „Sieg Heil“ rief. Die Ermittlungen laufen.
Fahrzeugkontrolle in Naumburg: Fahrer unter Drogeneinfluss
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde ein Pkw mit polnischem Kennzeichen in Naumburg kontrolliert. Der Fahrer konnte keinen Führerschein vorzeigen. Ein Drogentest reagierte positiv. Der 23-Jährige wurde zur Blutentnahme ins Klinikum Zeitz gebracht. Eine Sicherheitsleistung von 500 Euro wurde erhoben, da er keine ladungsfähige Anschrift in Deutschland hatte. Die Ermittlungen dazu dauern weiter an.
Drogenkonsum und gefälschte Dokumente in Wetzendorf
In der Nacht von Freitag auf Samstag kontrollierten Beamte einen 44-jährigen Mann aus Weida-Land in Wetzendorf. Er konnte keinen Führerschein vorzeigen. Ein Drogenschnelltest reagierte positiv. Die Entnahme einer Blutprobe wurde angeordnet und durchgeführt. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs wurde eine kristalline Substanz gefunden und beschlagnahmt. Bei einer anschließenden Durchsuchung seiner Wohnung wurden weitere Dokumente und zwei gültige Führerscheine aufgefunden. Die Ermittlungen dazu laufen und dauern an.
—-
Text/Foto: Polizeiinspektion Halle (Saale) am 26. April 2025