Den Kopf freibekommen: eine winterliche Reise nach Schleswig und Umgebung
(djd). Nach einem in vielerlei Hinsicht anstrengenden Jahr sehnen sich viele Menschen nach Entspannung und Abschalten. Den Kopf freibekommen kann man in der Urlaubsregion rund um den Ostseefjord Schlei zwischen Kiel und Flensburg. HerzstĂŒck des frĂŒheren Wikingerlandes ist die Schlei, mit 42 Kilometern Schleswig-Holsteins lĂ€ngster Ostseearm. An seinem Ende liegt die ĂŒber 1.200 Jahre alte Wikingerstadt Schleswig mit ihren KulturdenkmĂ€lern und Museen. Nach einem Streifzug durch die Stadt oder die winterliche Natur entlang der Schlei kann man sich bei einem heiĂen GetrĂ€nk aufwĂ€rmen oder in der Sauna entspannen. Die Gastronomie bietet regionale SpezialitĂ€ten wie GrĂŒnkohl, RĂŒbenmus oder SchnĂŒsch – ein Eintopfgericht, bei dem dicke und grĂŒne Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, Kohlrabi und Karotten in Milch gekocht werden. Alle Infos gibt es unter www.ostseefjordschlei.de oder unter Telefon 04621-850056.
Das sollte man nicht versÀumen:
- Schleswiger Stadtmuseum
Es zeigt die mehr als 1.200 Jahre wĂ€hrende Geschichte Schleswigs, vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von der Wikingersiedlung Haithabu ĂŒber die BlĂŒtezeit der Stadt in der Zeit der Gottorfer Herzöge bis zum deutsch-dĂ€nischen Konflikt im 19. Jahrhundert.
- Der St. Petri Dom mit dem BrĂŒggemann-Altar
Nach seiner Sanierung ist der fast 900 Jahre alte Dom wieder geöffnet, vom Turm geht der spektakulĂ€re Blick ĂŒber die Stadt und die Schlei. Das bedeutende mittelalterliche Baudenkmal besitzt einen imposanten Innenraum und den Dreikönigsaltar aus dem Jahr 1300. Als berĂŒhmtestes Kunstwerk gilt der dreiflĂŒgelige Schnitzaltar von Hans BrĂŒggemann von 1521, das Altarblatt enthĂ€lt fast 400 aus Eichenholz geschnitzte Figuren.
- Schloss Gottorf und die deutsch-dÀnische Geschichte
Die Geschichte von Schleswig und vor allem von Schloss Gottorf ist untrennbar mit der deutsch-dĂ€nischen Historie verbunden. Heute ist das Schloss Sitz der Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen und beherbergt die wichtigsten Sammlungen zur Kunst, Kultur und ArchĂ€ologie in Nordeuropa. Zu den berĂŒhmtesten AusstellungsstĂŒcken zĂ€hlen die Moorleichen in der Eiszeit-Ausstellung.
- Kultur
Schleswig hat in der kalten Jahreszeit viele kulturelle Veranstaltungen zu bieten: zum Beispiel die Domkonzerte, Theater und Ausstellungen. Ein Highlight ist der „Schwahlmarkt“ im Dezember im St. Petri Dom.
Foto: Purer Winterzauber: Von den Königswiesen in Schleswig geht der Blick auf die Schlei, mit 42 Kilometern Schleswig-Holsteins lÀngster Ostseearm. Foto: djd/Ostseefjord Schlei/ALDO