„Wie kommt es, dass Menschen ĂŒber andere Menschen entscheiden dĂŒrfen?“ – Im GefĂ€ngnis notiert Rosa Luxemburg (1871-1919) eine Frage, die sie ihr Leben lang umgetrieben hat. Margarethe von Trottas gefĂŒhlsstarke Biografie (1986) interessiert sich fĂŒr Luxemburgs BeweggrĂŒnde politischen Handelns. Ein PlĂ€doyer fĂŒr Zivilcourage, unbestechliche Moral und den Mut zu utopischem Denken.
Ein GefĂ€ngnis in Warschau, 1906: Die âVorwĂ€rts“-Redakteurin Rosa Luxemburg ist unter dem Eindruck der gescheiterten ersten russischen Revolution nach Polen gekommen, um mit ihrem Geliebten Leo Jogiches die Ideen der Arbeiterbewegung zu verbreiten. Es ist nicht ihre erste Haft. Geboren 1871 als Tochter eines wohlhabenden polnisch-jĂŒdischen Kaufmanns, lieĂ sie sich nach ihrer Promotion in Berlin nieder und trat der SPD bei. Innerhalb der deutschen Sozialdemokratie, neben Figuren wie August Bebel und Karl Kautsky, wirkte sie wie ein Paradiesvogel: eine eigenwillige, dem Leben zugewandte Frau, kompromisslos im Privatleben und in ihrer Politik.
Nachdem Bebel ihre Freilassung aus der Warschauer Zitadelle erkauft hat, gerĂ€t die hochbegabte Journalistin und Rednerin in Konflikt mit ihrer Partei, die eine zunehmend staatstragende Linie verfolgt. Einen VerbĂŒndeten findet sie schlieĂlich in Karl Liebknecht, dem einzigen Reichstagsabgeordneten, der 1914 gegen die Kriegskredite stimmt. Luxemburgs leidenschaftliche Reden gegen den Krieg fĂŒhren zum ZerwĂŒrfnis mit der SPD, zu Prozessen und weiteren Haftstrafen.
Aber weder Isolation noch Krankheit brechen ihren Geist. Als MitbegrĂŒnderin des Spartakusbundes und Redakteurin der âRoten Fahne“ setzt sie nach dem Krieg ihre Arbeit unter verĂ€nderten Vorzeichen fort. Den Optimismus ihres Genossen Liebknecht, der auf eine deutsche Revolution hofft, teilt sie allerdings nicht. Und die Ereignisse geben ihr auf furchtbare Weise recht: In der Nacht vom 15. auf den 16. Januar 1919 werden Luxemburg und Liebknecht verhaftet, ermordet und in den Berliner Landwehrkanal geworfen.
Laufzeit: 115 Minuten
Genre: Biografie, D, CS 1986
Regie: Margarethe von Trotta
Schauspieler:
Rosa Luxemburg – Barbara Sukowa
Leo Jogiches – Daniel Olbrychski
Karl Liebknecht – Otto Sander
Kostja Zetkin – Hannes Jaenicke
Paul Levi – Winfried Glatzeder
Karl Kautsky – JĂŒrgen Holtz
Film
VerfĂŒgbar vom 26/06/2023 bis 30/06/2023
