Magdeburg/ST. Für die Landespolizei Sachsen-Anhalt sind derzeit auch 86 Diensthunde im Einsatz. Sie sind gefragt bei der Suche nach Fährten, Sprengstoff, Rauschgift – oder auch Banknoten und Datenträgern. Denn das Gespür – oder besser gesagt die feine Nase – eines Hundes ist trotz modernster Technik in vielen Einsatzfeldern nicht ersetzbar. Anlässlich des heutigen Internationalen Tages der Hundewelpen erklärt die amtierende Leiterin der Diensthundführerschule (DHFS) der Landespolizei, Katja Hillert, wie aus einem Hundewelpen ein Diensthund wird.
„FĂĽr den Ankauf von Welpen gilt als oberstes Gebot nur auf seriöse ZĂĽchterinnen und ZĂĽchter zurĂĽckzugreifen“, sagt sie. Die Aufzucht und die Pflege der kleinen Hundewelpen mĂĽssen von Beginn an sorgsam erfolgen, denn: „Bereits mit einem Alter von zwölf Wochen werden die Welpen an die DiensthundfĂĽhrerinnen oder DiensthundfĂĽhrer (DHF) ĂĽbergeben und das groĂźe Abenteuer Polizei kann beginnen“, so Hillert.
Der frühzeitige Ankauf von Welpen geht mit dem Vorteil einher, dass die neuen Frauchen und Herrchen schnellstmöglich einen großen Einfluss u. a. auf die Entwicklung und die soziale Prägung haben ‑ Dinge, die für den Dienst in der Landespolizei enorm wichtig sind.
Mit Beginn der Ausbildung hoffen alle Ausbilderinnen und Ausbilder, dass die genetische Veranlagung des Hundes auch im Erwachsenenalter dazu fĂĽhrt, den Anforderungen des Polizeidienstes gerecht zu werden: „Nur mit einem gesunden Hund kann am Ende auch gearbeitet werden“, erklärt Katja Hillert.
DarĂĽber hinaus sei die Harmonie zwischen den DiensthundfĂĽhrerinnen bzw. DiensthundfĂĽhrern und ihrem neuen Vierbeiner Grundvoraussetzung fĂĽr ein erfolgreiches Team, denn „dieses Band soll ein Hundeleben lang halten“.
Die Landespolizei kann sich oft jahrelang auf die Spürnasen verlassen. Nach acht bis zehn Jahren haben sich die Diensthunde jedoch ihren Ruhestand verdient. Zur Pflege und Versorgung der pensionierten Hunde wird vom Land eine Aufwandsentschädigung gezahlt. Zudem werden die veterinärmedizinischen sowie physiotherapeutischen Maßnahmen in Gänze übernommen.
Es werden regelmäßig junge Welpen angekauft, um sie zum Diensthund auszubilden. Als Rassen sind mit Blick auf die benötigten Fähigkeiten dabei besonders gefragt: Deutsche beziehungsweise Belgische Schäferhunde (vor allem Typ „Malinois“), Labradore, Weimaraner, Terrier-Mix, GebirgsschweiĂźhunde oder Bracken-Mix ‑ also: Jagdgebrauchshunderassen sowie Mischlingsgattungen aus Jagdgebrauchshunderassen.
Innenministerin Dr. Tamara Zieschang: „Da wo der Mensch und die Technik an ihre Grenzen stoĂźen, können die Diensthunde der Polizei effektiv und effizient unterstĂĽtzen. Sie sind als Einsatzmöglichkeit unverzichtbar und haben oftmals den sprichwörtlichen richtigen Riecher. Ich bin beeindruckt und dankbar zugleich, mit welchem Engagement die Kolleginnen und Kollegen der DiensthundfĂĽhrerschule die Auswahl kĂĽnftiger Diensthunde sowie deren Ausbildung zum FährtenspĂĽrhund, zum RauschgiftspĂĽrhund oder zu ganz neuen Varianten wie dem DatenträgerspĂĽrhund meistern.“
Hintergrund:
Die vierbeinigen Ermittler der Landespolizei Sachsen-Anhalt waren im Jahr 2022 bei rund 2.240 Einsätzen aktiv. Dafür waren sie insgesamt knapp 7.500 Stunden auf der Suche ‑ unter anderem nach Fährten, Sprengstoff, Rauschgift, Leichen, Brandmitteln oder Banknoten.
Seit vergangenem Jahr stehen der Landespolizei Sachsen-Anhalt zudem zwei einsatzfähige Datenträgerspürhunde an der DHFS zur Verfügung. Diese Spezialisten bewältigten bereits elf Einsätze im Jahr 2022. Die Spürnasen werden zunehmend bei Durchsuchungen zu einem unverzichtbaren Teammitglied, um Datenträger zu finden ‑ etwa bei Ermittlungen zur Darstellung von sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen.
Am häufigsten waren im vergangenen Jahr Fährtenspürhunde gefragt, die etwa 1.400 Einsätze absolvierten. Das Können von Rauschgiftspürhunden wurde bei 244 Einsätzen genutzt, Sprengstoffspürhunden waren 224 Mal, a‑typische Personenspürhunden 177 Mal, Brandmittelspürhunden 46 Mal im Einsatz. In 37 Fällen wurde auf Leichenspürhunde zurückgegriffen und Banknotenspürhunden waren an 21 Suchen beteiligt.
Zudem wurde im Auftrag des Ministeriums fĂĽr Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt im Jahr 2022 die Ausbildung von insgesamt sechs KadaverspĂĽrhunden erfolgreich abgeschlossen. Diese kommen im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest zum Einsatz.
Quelle: Ministerium fĂĽr Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt
Symbolfoto/pixabay