Neue Hochschulleitung komplett: Der akademische Senat der Hochschule wählte zwei Prorektorinnen und einen Prorektor

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburg. Am 13. Juli 2022 hat der Senat der Hochschule zwei Prorektorinnen und einen Prorektor fĂĽr die Dauer von vier Jahren gewählt. Das neue Team unter der Leitung von Rektorin Prof. Dr. Manuela Schwartz beginnt die gemeinsame Arbeit am 1. September 2022.

Prof. Dr. Kerstin Baumgarten wird das Prorektorat fĂĽr Forschung, Entwicklung und Transfer verantworten. Die Professorin fĂĽr Gesundheitswissenschaften wurde nach ihrer ersten Amtszeit wiedergewählt. 

Auch Prof. Dr. Volker Wiedemer wurde in seinem Amt bestätigt. Der Professor fĂĽr Volkswirtschaftslehre ist als Prorektor erneut fĂĽr Hochschulsteuerung und -marketing sowie fĂĽr den Standort Stendal zuständig. 

Neu im Team ist Prof. Dr. Susanne Borkowski. Als Professorin fĂĽr kindliche Entwicklung und Gesundheit ĂĽbernimmt sie das Prorektorat fĂĽr Studium, Lehre und Internationales und folgt Prof. Dr. Yongjian Ding, der fĂĽr eine weitere Amtszeit nicht mehr zur VerfĂĽgung steht.

Gemeinsam mit der Rektorin und der Kanzlerin, Dr. Antje Hoffmann (seit 2017 im Amt), werden die Prorektor*innen fĂĽr die nächsten vier Jahre neue Schwerpunkte in der Hochschulverwaltung setzen: Digitalisierung, Nachhaltigkeit in Lehre- und Forschung, Ausbau des Wissens- und Forschungstransfers, internationale Projekte, offensive Hochschulkommunikation sowie UnterstĂĽtzung und Ausbau des studentischen Lebens auf beiden Campus, in Magdeburg und Stendal.

Prorektorin fĂĽr Studium, Lehre und Internationales
Prof. Dr. Susanne Borkowski

Prof. Dr. Susanne Borkowski hat ihren ersten Studienabschluss an der Hochschule in Stendal erworben, wurde 2019 in der Fachrichtung Medizinsoziologie promoviert und arbeitet seit 2018 an der Hochschule. Seit 2020 hat sie die Professur für kindliche Entwicklung und Gesundheit. Ihre Forschungsprojekte sind u. a. Gesundheit und Partizipation, Jugend im ländlichen Raum sowie Kindergesundheit und Corona. Als Mitglied der Kommission für Studium und Lehre und als Prodekanin Studium und Lehre ist sie mit der Thematik ihrer neuen Aufgabe bereits bestens vertraut. Borkowski möchte nicht nur an die gute Arbeit ihres Vorgängers anknüpfen und mit den fachlich passenden Gremien zusammenarbeiten, sondern formuliert ihre Ziele wie folgt:

– FĂĽr die Sicherstellung der Auslastung der Studiengänge: Attraktivität der Studienangebote (Alleinstellungsmerkmale) herausarbeiten und stärker sichtbar machen (insb. fĂĽr innovative, aber weniger nachgefragte Studiengänge)
– Internationalisierung: anschlieĂźen an derzeit laufende Aktivitäten zur Entwicklung englischsprachiger Studiengänge und Module
– Hohe Qualität von Studium und Lehre im Hinblick auf gegenwärtige und zukĂĽnftige Anforderungen sicherstellen und weiterentwickeln
– Umsetzung der Qualitätssatzung im Rahmen der Systemakkreditierung
– Hochschuldidaktische Angebote fĂĽr Lehrende zielgruppenorientiert weiterentwickeln – dazu enge Zusammenarbeit mit dem Zentrum fĂĽr Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung und den derzeit an der Hochschule laufenden Projekten (h2h2, ZAKKI, eSALSA)
– Möglichkeiten der Digitalisierung fĂĽr innovative Lehr-Lernangebote nutzen und so auch ein individuelles und flexibles Studium ermöglichen
– Weiterarbeit an derzeitiger Entwicklung der Profilierungsstrategie im Weiterbildungsbereich und Begleitung der Umsetzung in die Praxis.

Prorektorin fĂĽr Forschung, Entwicklung und Transfer
Prof. Dr. Kerstin Baumgarten

Bereits seit 1993 lehrt und forscht Prof. Dr. Kerstin Baumgarten an der Hochschule in Magdeburg. Seit 2014 hat sie die Professur fĂĽr Gesundheitswissenschaften (Schwerpunkt Methoden der Gesundheitsförderung) im Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien und wirkt seit 2018 als Prorektorin. Seit 2016 ist Baumgarten auĂźerdem Sprecherin des Fachbereichstages Gesundheitswissenschaften. Die promovierte Sportwissenschaftlerin hat einige Forschungsprojekte geleitet, beispielsweise „Bildung-, Gesundheits- und Technikkompetenz im Alter“ und „Gesund älter werden mit Wirkung“. Während ihrer ersten vier Jahr in der HSL war sie maĂźgeblich an der Koordination des Aufbaus interdisziplinärer Promotionszentren beteiligt. Zielstellungen fĂĽr ihre zweite Amtszeit:

– In der ersten Amtszeit entwickelte, interne Strukturen zur ForschungsunterstĂĽtzung fortfĂĽhren und weiter ausbauen (z. B. Projekt- und Antragsservice)
– Implementation und Weiterentwicklung des Forschungsinformationssystems
– Umsetzung der Open Access Policy der Hochschule (Open-Access-Publikationen und Forschungsdatenmanagement)
– Ausbau der Promotionszentren
– Vor dem Hintergrund des regionalen Strukturwandels – weiterer Ausbau der Third Mission der Hochschule – Transfer von Wissen in die regionale Wirtschaft und Gesellschaft.

Prorektor fĂĽr Hochschulsteuerung und -marketing und fĂĽr den Standort Stendal
Prof. Dr. Volker Wiedemer

Der Professor für Volkswirtschaftslehre kam 2013 an die Hochschule und lehrt im Fachbereich Wirtschaft, seit 2018 zudem als Prorektor. Er forscht auf den Gebieten Regionalökonomik, Marktanalysen, sozioökonomische Wirkungsanalysen und Regionale Online-Marktplätze. Seine Expertise ist vielfältig gefragt, u.a. in Gremien wie dem Kinderschutzbund Stendal, in dem er Vorstandsmitglied ist, und in der Internationalen Fachtagung Volkswirtschaftslehre. Wiedemer will in den kommenden vier Jahren:

– Die Zusammenarbeit des Hochschulstandorts Stendal mit der Region Altmark weiter stärken und ausbauen (wie zuletzt durch die EinfĂĽhrung einer neuen Beiratsstruktur)
– Die Sichtbarkeit und Erreichbarkeit des Hochschulstandortes Stendal weiter erhöhen (wie zuletzt mit dem Graffiti-Projekt und Bahnhaltepunkt Stendal Hochschule sowie Semesterticket)
– FĂĽr die gesamte Hochschule Aktivitäten der Hochschulkommunikation insbesondere in Richtung Studierendenmarketing und internationales Marketing stärken und
– Die Hochschulsteuerung mit Blick auf Beibehaltung der Größe und Vielfalt der Fächerkultur vollziehen (insbesondere zu beachten bei Formulierung des kommenden Hochschulentwicklungsplans und der Hochschulstrukturreform).

Foto (c) Hochschule Magdeburg-Stendal / Fotograf Matthias Piekacz