Sitzplatzrekord im Fernverkehr zum Sommerfahrplan

Veröffentlicht in: Reisen | 0

Erstmals wöchentlich ĂŒber drei Millionen SitzplĂ€tze im Angebot ‱ Neue Direktverbindungen und zusĂ€tzliche Fahrten ‱ Chemnitz wieder an das Fernverkehrsnetz angeschlossen

(Berlin, 11. Juni 2022) Mit Beginn des Sommerfahrplans am 12. Juni baut die Deutsche Bahn ihr Fernverkehrsangebot mit mehr ZĂŒgen, neuen Direktverbindungen und zusĂ€tzlichen Fahrten weiter aus. Dabei steigt das wöchentliche Platzangebot erstmals auf ĂŒber drei Millionen SitzplĂ€tze. Das sind 20 Prozent mehr als im Sommer 2019. Ab Sonntag sind dabei so viele XXL-ICE wie nie zuvor im Einsatz: Auf den besonders nachgefragten Verbindungen bieten die 32 extragroßen ICE jeweils Platz fĂŒr rund 1.000 FahrgĂ€ste. „Diesen neuen Sitzplatzrekord können wir Dank des kontinuierlichen Ausbaus des Fernverkehrsangebots und der Fahrzeugflotte verwirklichen. So schaffen wir genug Platz fĂŒr die stark ansteigende Nachfrage. Die Reiselust ist in diesem Sommer grĂ¶ĂŸer als je zuvor“, sagt Michael Peterson, DB-Fernverkehrschef.

Chemnitz wird wieder an das Fernverkehrsnetz angeschlossen. Zwei Mal pro Tag und Richtung fahren moderne Intercity-ZĂŒge aus der sĂ€chsischen Stadt nach Dresden, Berlin (inklusive Flughafen BER), Rostock und an die OstseekĂŒste. Flensburg erhĂ€lt eine Direktverbindung nach Prag ĂŒber Hamburg, Berlin und Dresden. Der durchgehende Intercity zwischen Berlin und Westerland (Sylt) kann wieder dauerhaft verkehren. FrĂŒh morgens gibt es eine neue Eurocity-Verbindung zwischen Lindau-Reutin und ZĂŒrich.

DarĂŒber hinaus erweitert die DB das Fahrplangebot ĂŒber die Sommermonate am Wochenende durch zwei zusĂ€tzliche Verbindungen zwischen WarnemĂŒnde, Rostock und Berlin und eine Direktverbindung von Dresden ĂŒber Berlin nach Binz auf RĂŒgen bzw. Stralsund (jeweils Hin- und RĂŒckfahrten). Zwischen Hamburg und Kopenhagen sind vom 18. Juni bis 21. August sechs statt bisher drei ZĂŒge tĂ€glich pro Richtung unterwegs.

Foto: ICE 4 in Sommerlandschaft (Copyright: Deutsche Bahn AG / Wolfgang Klee)