Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam: Mehr ZĂĽge an den langen Feiertagswochenenden

Veröffentlicht in: Reisen / Tourismus | 0

50 Sonderzüge auf stark nachgefragten Verbindungen • Reisestärkste Tage am 26. und 29. Mai, 3. und 6. Juni sowie 19. Juni erwartet • Baustellen auch an den Wochenenden: Infos in Fahrplanauskunft auf bahn.de und im DB Navigator

(Berlin, 21. Mai 2022) Mit 50 Sonderzügen verstärkt die Deutsche Bahn (DB) ihr Sitzplatzangebot im Fernverkehr rund um die langen Wochenenden an Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam. Die zusätzlichen Züge fahren in den Zeiträumen 25. bis 29. Mai (Himmelfahrt), 3. bis 6. Juni (Pfingsten) sowie 15. bis 19. Juni (Fronleichnam). Sie kommen vor allem auf stark nachgefragten Verbindungen wie beispielsweise zwischen Hamburg und München oder zwischen NRW und Berlin zum Einsatz. Die zusätzlichen Züge sind schon in den Auskunftsmedien zu finden und über alle DB-Vertriebskanäle buchbar.

Gleichzeitig setzt die DB ihr Investitionsprogramm „Neues Netz fĂĽr Deutschland“ konsequent fort. So schafft sie mehr Kapazität und macht die vorhandene Infrastruktur leistungsfähiger fĂĽr die Zukunft. Die Bauarbeiten gehen auch an den Feiertagswochenenden weiter. Sie können auf einigen Verbindungen zu längeren Fahrtzeiten, Zug- und Halteausfällen oder zusätzlichen Umstiegen fĂĽhren. Die angepassten Fahrtzeiten sind in der Fahrplanauskunft auf bahn.de und in der App DB Navigator hinterlegt. An sieben besonders stark frequentierten Hauptbahnhöfen sind rund um die langen Wochenenden zusätzliche Mitarbeitende im Einsatz. Zu diesen Bahnhöfen gehören zum Beispiel Frankfurt, Berlin, MĂĽnchen und Köln. Die zusätzlichen Mitarbeitenden erteilen AuskĂĽnfte und helfen bei Umstieg und Einstieg.

Tipps fĂĽr eine gute Reise:

  • Auch wenn baustellenbedingte Ă„nderungen in der Regel schon zum Zeitpunkt der Buchung berĂĽcksichtigt sind, sollten sich Fahrgäste einige Tage vor der Reise nochmal ĂĽber ihre gebuchte Verbindung auf bahn.de oder in der App informieren. Am besten abonnieren die Kund:innen die digitale Reisebegleitung im DB Navigator, damit sind sie bezĂĽglich ihrer Reise immer auf dem neuesten Stand.
  • Besonders fĂĽr Reisen rund um die langen Wochenenden empfiehlt sich eine Sitzplatzreservierung. Vor allem an den Tagen 26. und 29. Mai, 3. und 6. Juni sowie 19. Juni rechnet die DB mit einer hohen Nachfrage.
  • Die Auslastungsanzeige auf bahn.de und im DB Navigator zeigt an, wie stark nachgefragt einzelne ZĂĽge sind. So können Reisende bei Bedarf auch einen weniger stark ausgelasteten Zug am Abfahrtstag finden.

Foto: ICE 4 – Baureihe 412 (© DB AG / Georg Wagner)