Magdeburg. OberbĂŒrgermeisterin Simone Borris hat heute eine chinesische Delegation um Wang Hesheng, OberbĂŒrgermeister aus Harbin, im Alten Rathaus empfangen. WĂ€hrend des Besuches trug sich der Harbiner OberbĂŒrgermeister in das goldene Buch der Landeshauptstadt Magdeburg ein.
Â
„Besuche wie diese gehören zu einer gelebten Partnerschaft zwischen unseren beiden StĂ€dten“, sagte OberbĂŒrgermeisterin Simone Borris bei der Eintragung in das Goldene Buch. „Besonders freue ich mich darĂŒber, dass heute zwei AbsichtserklĂ€rungen fĂŒr medizinische Kooperationen unterzeichnet wurden.“
Â
Ziel ist die Erweiterung der StĂ€dtepartnerschaft auf die Bereiche Gesundheit, Bildung und Kultur. Dazu wollen beide StĂ€dte aktiv den Aufbau von Kooperationsbeziehungen zwischen UniversitĂ€ten, Schulen und medizinischen Eirichtungen unterstĂŒtzen. Die zweite AbsichtserklĂ€rung, die heute unterzeichnet wurde, betrifft eine Kooperation zwischen dem StĂ€dtischen Klinikum Magdeburg und den Ersten Krankenhaus in Harbin.
Â
Neben OberbĂŒrgermeister Wang Hesheng sind auch der Generaldirektor des AuĂenamtes von Harbin, Song Boyan, der stellvertretende Generaldirektor, Fan Wie, der Generaldirektor des Amtes fĂŒr Industrie und Informationstechnologie, Zhou Gouwei, der stellvertretende Generaldirektor des Verwaltungskomitees der neuen Zone von Harbin, Dong Fang, und die stellvertretende Abteilungsleiterin der Europaabteilung des AuĂenamtes von Harbin zu Gast in Magdeburg.
Â
Nach dem Empfang im Alten Rathaus besuchte die Delegation den Magdeburger Zoo und nahm an der feierlichen Eröffnung des neuen Roten-Panda-Geheges teil. Am spĂ€ten Nachmittag wurden im Beisein von BĂŒrgermeisterin Regina-Dolores Stieler-Hinz BĂŒcher in der Stadtbibliothek ĂŒbergeben.
Â
Partnerstadt seit 2008
Harbin, Hauptstadt der chinesischen Provinz Heilongjiang (Mandschurei), ist seit 2. Juli 2008 Partnerstadt von Magdeburg. Beide PartnerstĂ€dte verbindet die Tradition der Schwerindustrie und das Schicksal des stĂ€ndigen Neuanfangs im Laufe der Stadtgeschichte. Bekannt ist die Stadt Harbin auch fĂŒr das weltweit gröĂte Eis- und Schneefestival, das jĂ€hrlich mehrere Millionen Besucher*innen begeistert.
Â
Hintergrund zum Goldenen Buch der Landeshauptstadt
Das Goldene Buch der Stadt gibt es seit 1931. Eingerichtet wurde es wĂ€hrend der Amtszeit von OberbĂŒrgermeister Hermann Beims. Mitglieder des Magistrats trugen sich am 10. Mai 1931 als Erste in das Buch ein. Die EintrĂ€ge aus der Zeit zwischen 1931 und 1949 sind nicht mehr auffindbar. Von 1949 bis 1985 gab es ein Erinnerungsbuch, in das sich GĂ€ste der Stadt eintrugen. Seit 1985 wird das Goldene Buch in der Tradition von 1931 weitergefĂŒhrt. Der Eintrag ist eine besondere Ehrung fĂŒr Personen, die die Stadt besuchen oder sich in besonderer Weise um Magdeburg verdient gemacht haben.
Foto: Harbins OberbĂŒrgermeister Wang Hesheng und OberbĂŒrgermeisterin Simone Borris
© Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr am 13. November 2025
Â
