Aktionstage, Lesungen und Konzerte vom 24. Oktober bis zum 8. November
Magdeburg . Mit einem umfangreichen Festprogramm vom 24. Oktober bis zum 8. November beschlieĂt die Stadtbibliothek Magdeburg ihr 500. JubilĂ€um. Am 6. November 1525 ĂŒbergab das Magdeburger Augustinerkloster im Zuge der Reformation seine BuchbestĂ€nde an den Rat der Stadt. Heute wird in diesem Ereignis das GrĂŒndungsdatum der öffentlichen Bibliothek gesehen.
Besucher der Festwochen dĂŒrfen sich auf eine dichte Folge von Aktionstagen, Lesungen und auch Konzerten freuen. Zum Auftakt am bundesweiten Tag der Bibliotheken, 24. Oktober, liest vormittags um 10 Uhr zunĂ€chst der französische Kinderbuchautor Vincent Pialina unter der Ăberschrift „Un Brouillamini â Ein Kuddelmuddel“ Kindern im Vorschulalter vor. Nachmittags ab 16 Uhr bietet die Magdeburger Autorinnengruppe „Wortgewandt in Magdeburg“ eine abwechslungsreiche Kostprobe jĂŒngster Veröffentlichungen. Abends um 19.30 Uhr kommen dann Magdeburger BuchhĂ€ndler in der Zentralbibliothek im Breiten Weg zu einem „Literarischen X-tett“ zusammen, bei dem sie ĂŒber ihre LieblingsbĂŒcher und das literarische Leben in Magdeburg sprechen.
Das erste Wochenende der Festwochen gehört den Nachwuchslesern mit der „Entdeckerwelt fĂŒr Kids“ am Samstag, 25. Oktober, von 10 Uhr bis 13 Uhr, bei der das Inventar der „Robothek“ und „Technothek“ in der Familienbibliothek zum Einsatz kommt. Kinder und Familien dĂŒrfen sich am darauffolgenden Tag, 26. Oktober, beim Bilderbuchsonntag „Bibliothek mit allen Sinnen“ von Geschichten und Mitmach-Aktionen ĂŒberraschen lassen.
Dem Genre „New Adult“ wird am Dienstag, 29. Oktober, mit der Lesung der bekannten Autorin „Greta Milan“ Rechnung getragen, die ihre Lovestory „The Penguin Paradox“ um 17 Uhr vorstellt. Einen Tag darauf steht eine Buchpremiere ins Haus, wenn die bekannte Magdeburger Mittelalter-Expertin Greta Neumann ebenfalls um 17 Uhr die Premiere ihres Buches „Die sanfte Macht. Königin Editha und ihre Schwestern“ feiert. AnschlieĂend stellen um 19.30 Uhr der Bestseller-Autor und Journalist Stephan Lebert und Louis Lewitan gemeinsam ihr aktuelles Buch „Der blinde Fleck“ vor, das generationsĂŒbergreifende Traumata aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und der Shoah thematisiert.
Am Samstag, 1. November, landet um 13 Uhr das „fliegende, kunterbunte Karussell“ des SĂ€ngers Martin RĂŒhmann zusammen mit dem Kinderchor „Die Bunten“ in der Zentralbibliothek. Am Sonntag, 2. November, folgt in Kooperation mit der Otto-von-Guericke-UniversitĂ€t von 10 Uhr bis 12 Uhr eine „Medizinische Zeitreise“ mit spannenden SchaustĂŒcken, Geschichten aus Medizin und Krankenhaus vor und nach der Wende und einer Lesung der aus Magdeburg stammenden Berliner Autorin Anne Hahn.
Die zweite JubilĂ€umswoche eröffnet der Autor Detlef FĂ€rber mit seiner amĂŒsanten Geschichte um „Den Schampus des Poeten“ am Montag, 3. November, um 17 Uhr. Tags darauf feiern die Herausgeber Sarah Reinke und Mieste Hotopp-Riecke zur gleichen Zeit in der Zentralbibliothek mit ihrer Buch-Film-Tournee „Die Krimtataren â Geschichte, Kultur, Politik“ Premiere.
Der „MI(N)T-Mach-Woch“ richtet sich mit kreativen Angeboten am 5. November“ an Kinder und Jugendliche, ehe am Donnerstag, 6. November um 19.30 Uhr das „Duo OlÂŽHill“ Songs von KĂŒnstlern wie Gundermann, John Denver oder Bob Dylan interpretiert.
Das Finale der Festwochen gehört schlieĂlich den Freunden des Gesellschaftsspiels, zuerst beim „Langen Spieleabend“ am Freitag, 7. November, ab 19 Uhr in der Zentralbibliothek und dann einen ganzen Vormittag am Samstag, 8. November, von 10 Uhr bis 16 Uhr auf der erstmals stattfindenden Magdeburger Spielecon „Wort und WĂŒrfel“.
Die Stadtbibliothek freut sich auf zahlreiche Besucher der Festwochen anlÀsslich ihres 500-jÀhrigen Bestehens. Alle Veranstaltungen und weitere Information sind auf ihrer Homepage www.stadtbibliothek.magdeburg.de zu finden.
—–
Text/Foto: Stadtbibliothek Magdeburg am 22. Oktober 2025