Können BÀume den Planeten retten? Das zumindest versprechen Politik und Holzindustrie, NGOs und multinationale Unternehmen. WÀhrend die Abholzung der WÀlder zunimmt und die CO2-Emissionen Rekordwerte erreichen, wird das Pflanzen von BÀumen als Wunderwaffe im Kampf gegen die Umweltkatastrophe prÀsentiert. Aber ist es wirklich so einfach?
Die Zahl der weltweiten Baumpflanzaktionen ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Mit dem Ziel, die Abholzung, den Verlust von BiodiversitĂ€t und den Klimawandel zu bekĂ€mpfen, greifen Politik, NGOs und multinationale Unternehmen zu diesem einfachen und erschwinglichen Mittel. Aber können so wirklich alle Probleme des Planeten beseitigt werden? Oder kann durch ĂŒbermĂ€Ăiges Pflanzen von BĂ€umen das ökologische Ungleichgewicht, das man zu bekĂ€mpfen sucht, sogar verstĂ€rkt werden?
Die Dokumentation untersucht die tatsÀchlichen Auswirkungen weltweiter Pflanzaktionen und befragt Forschende in Frankreich, Brasilien, Portugal, Spanien und im Kongo. Mit seinem Versprechen auf der COP27-UN-Klimakonferenz 2022, eine Milliarde BÀume in Frankreich pflanzen zu wollen, wollte StaatsprÀsident Emmanuel Macron den Wald an die Folgen des Klimawandels anpassen. Der Plan sieht im Wesentlichen die Anpflanzung von Baum-Monokulturen vor.
In den Medien wurde zudem insbesondere ĂŒber die Initiative âTrillion Tree Campaignâ berichtet. Sie wurde von der deutschen NGO Plant-for-the-Planet mit der UnterstĂŒtzung zahlreicher internationaler Institutionen ins Leben gerufen. Doch die Initiative wurde von der wissenschaftlichen Gemeinschaft scharf kritisiert. Ungeachtet dieser Kritik gibt es seit dem Pariser Klimaabkommen von 2015 immer mehr durch Klimakompensationsmechanismen finanzierte Aufforstungsprojekte.
Ihr Einfluss auf das Klima ist aus wissenschaftlicher Sicht jedoch höchst umstritten. Forschende kritisieren die negativen Folgen von Aufforstungsprojekten fĂŒr die lokale Bevölkerung und weisen darauf hin, dass solche Initiativen von der Dringlichkeit, CO2-Emissionen zu reduzieren, ablenken können.
Laufzeit: 90 Minuten
Genre: Umwelt, B, F, RCB 2025
Regie: Sammy Baloji
Video verfĂŒgbar bis zum 19/12/2025