Aktuelle Polizeimeldungen aus dem sĂŒdlichen Sachsen-Anhalt

Veröffentlicht in: Blaulicht Sachsen-Anhalt | 0

Polizeirevier Mansfeld-SĂŒdharz 

Einbruch in Einfamilienhaus – Bargeld und Fahrzeug entwendet

Im Zeitraum zwischen Mittwochvormittag, dem 01. Oktober 2025, 11.00 Uhr und DonnerstagfrĂŒh, dem 02. Oktober 2025, 06.30 Uhr, kam es in der Martinstraße in Hettstedt zu einem besonders schweren Fall des Diebstahls.

Unbekannte TÀter verschafften sich gewaltsam Zutritt zu einem Einfamilienhaus, durchsuchten sÀmtliche RÀume und entwendeten unter anderem Bargeld sowie einen vor dem Haus abgestellten Pkw.

Der Sachschaden belÀuft sich insgesamt auf mehrere Tausend Euro.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung, insbesondere zu verdĂ€chtigen Personen oder Fahrzeugbewegungen im genannten Zeitraum. Die Polizei bittet Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Angaben zu den TĂ€tern machen können, sich unter 03475 670 293 im Polizeirevier Mansfeld-SĂŒdharz zu melden.

Hinweis der Polizei: SchĂŒtzen Sie Ihr Eigentum und lassen Sie sich kostenlos in der polizeilichen Beratungsstelle zu effektiven Sicherungsmaßnahmen in Hettstedt beraten. Die Schwerpunkte unserer sicherungstechnischen Beratung umfassen unter anderem:

  • Schutz von WohnhĂ€usern und Wohnungen
  • Sicherung gewerblicher Objekte und GeschĂ€ftsrĂ€ume
  • Einbruchschutz fĂŒr Gartenanlagen und Lauben
  • Diebstahlschutz fĂŒr Pkw und FahrrĂ€der

Unsere Zielgruppen: Privatpersonen, Gewerbetreibende, Vereine sowie sonstige Einrichtungen. Die Beratungen erfolgen sowohl in der polizeilichen Beratungsstelle als auch direkt bei Ihnen vor Ort. DarĂŒber hinaus beteiligt sich die Polizei regelmĂ€ĂŸig an Messen, Ausstellungen und Veranstaltungen.

Kontakt: Polizeiliche Beratungsstelle Hettstedt, SchĂŒtzenplatz 1, Telefon: 03476 856 321 (mit Anrufbeantworter); Wir freuen uns auf Ihren Besuch und beraten Sie gern kostenfrei, neutral und kompetent.

Verkehrsunfall mit einer schwerstverletzten Person

Am Samstag kam es gegen 14.25 Uhr in der Lutherstadt Eisleben zu einem Verkehrsunfall mit einer lebensbedrohlich verletzten Person. Der Unfall ereignete sich auf der Nußbreite in Richtung B 180 auf Höhe der Kreuzung Anstaltstraße.

Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr ein 68-jĂ€hriger Fahrradfahrer mit AnhĂ€nger die Anstaltstraße in Richtung Nußbreite. Zur selben Zeit nĂ€herte sich ein 29-jĂ€hriger Fahrer eines Kleintransporters auf der Nußbreite in Richtung B 180. Zeugenaussagen zufolge missachtete der Radfahrer die Vorfahrt des Transporters und es kam zum Zusammenprall beider Fahrzeuge.

Der Radfahrer wurde frontal erfasst und schwerstverletzt. Der Notarzt stufte die Verletzungen als lebensbedrohlich ein. Nach einer Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde der Mann zunÀchst in ein Krankenhaus der Lutherstadt Eisleben eingeliefert und musste im Anschluss durch einen Rettungshubschrauber in ein hallesches Krankenhaus verlegt werden.

Am Fahrrad entstand ein Totalschaden in Höhe von circa 100 Euro. Der Fahrer des Kleintransporters blieb unverletzt. Am Transporter entstand im Frontbereich ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache dauern an.

Brandstiftung in Gartenanlage – Polizei bittet um Hinweise

Am Samstagabend, gegen 23.15 Uhr, kam es in einer Gartenanlage in der Schloßstraße in Mansfeld zu einem Fall von Brandstiftung. Unbekannte TĂ€ter setzten eine Gartenlaube in Brand. Die Laube brannte vollstĂ€ndig aus. Zudem wurden im Umfeld zweier weiterer Lauben brennbare FlĂŒssigkeiten verschĂŒttet und versucht, dieses ebenfalls zu entzĂŒnden. Ein Übergreifen des Feuers konnte durch das rasche Eingreifen der Feuerwehr verhindert werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschĂ€tzt.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die am Samstagabend verdÀchtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich dieser Gartenanlage bemerkt haben, sich bei der Polizei zu melden.

Verkehrsunfall – Pkw auf dem Dach – Fahrer flĂŒchtig

Am Sonntagmorgen, gegen 09.20 Uhr, wurde die Polizei ĂŒber einen verunfallten Pkw auf der Landesstraße 228 zwischen Stangerode und Alterode informiert. Vor Ort fanden die EinsatzkrĂ€fte einen Mazda auf dem Dach liegend im Straßengraben vor. Vom FahrzeugfĂŒhrer oder möglichen Insassen fehlte jede Spur.

Umgehend eingeleitete Suchmaßnahmen, unter Einsatz eines FĂ€hrtenspĂŒrhundes sowie auch einer Drohne des Landkreises, verliefen ergebnislos.

Ersten Erkenntnissen zufolge dĂŒrfte sich der Unfall in den Nachtstunden ereignet haben. Der Halter des Fahrzeugs konnte persönlich nicht erreicht werden. Ob dieser das Fahrzeug selbst gefĂŒhrt hat und ob weitere Personen beteiligt waren, ist Gegenstand andauernder Ermittlungen.

Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Unfallflucht aufgenommen. Zeugen, die Angaben zum Unfallgeschehen oder den möglichen Fahrzeuginsassen machen können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mansfeld-SĂŒdharz zu melden.

—–

Polizeirevier Saalekreis

Fortgesetzte hĂ€usliche Gewalt – TatverdĂ€chtiger in Untersuchungshaft

Am frĂŒhen Freitagabend kam es in einer Kommune des Landkreises Saalekreis zu einem Einsatz wegen des Verdachts fortgesetzter hĂ€uslicher Gewalt. Eine Frau und ihre vier minderjĂ€hrigen Kinder wurden durch einen mĂ€nnlichen Angehörigen unter anderem bereits mehrfach bedroht und beleidigt. Die betroffenen Personen befanden sich zum Zeitpunkt des Einsatzes in einem erkennbar stark emotional belasteten Zustand.

Weitere erforderliche Schutzmaßnahmen wurden umgehend eingeleitet.

Gegen den TatverdĂ€chtigen wurde vor Ort ein sofortiges Kontakt- und AnnĂ€herungsverbot ausgesprochen. Trotz dieser Maßnahme kehrte er erneut an den Ort des Geschehens zurĂŒck und trat gegenĂŒber den Betroffenen wiederholt in Erscheinung. Aufgrund der beharrlichen Missachtung des ausgesprochenen Verbots sowie des dringenden Tatverdachts der nun fortwĂ€hrenden Gewalt- und Bedrohungsdelikte wurde der Mann vorlĂ€ufig festgenommen. Zum Zeitpunkt der Festnahme stand der TatverdĂ€chtige unter dem Einfluss von BetĂ€ubungsmitteln.

Das zustĂ€ndige Jugendamt wurde in Kenntnis gesetzt. Der Festgenommene wurde im Anschluss in polizeilichen Gewahrsam genommen und am Samstagvormittag dem zustĂ€ndigen Ermittlungsrichter am Amtsgericht Halle (Saale) vorgefĂŒhrt. Der Haftrichter am zustĂ€ndigen Amtsgericht erließ und verkĂŒndete, aufgrund von Fluchtgefahr, den Untersuchungshaftbefehl. Der Beschuldigte wurde im Anschluss in eine Justizvollzugsanstalt ĂŒberstellt. Die Ermittlungen dauern an. Der TatverdĂ€chtige ist polizeibekannt.

Hinweis der Polizei: HĂ€usliche Gewalt stellt eine gravierende Straftat dar und ist keinesfalls als Privatsache anzusehen. Jeder bekannt gewordene Fall wird ernst genommen und verfolgt. Betroffene werden ausdrĂŒcklich ermutigt, sich frĂŒhzeitig an die Polizei oder an geeignete Hilfseinrichtungen zu wenden. Nur durch das konsequente Durchbrechen des Gewaltkreislaufs kann nachhaltiger Schutz erreicht werden.

Sollten Sie Zeuge hĂ€uslicher Gewalt werden, fordern wir Sie eindringlich auf, dies der Polizei zu melden. In akuten Gefahrensituationen wĂ€hlen Sie bitte unverzĂŒglich den polizeilichen Notruf 110.

Hilfsangebote fĂŒr Betroffene: Das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ bietet anonym, kostenfrei und rund um die Uhr telefonische Beratung unter: 08000 116 016. DarĂŒber hinaus stehen FrauenhĂ€user, spezialisierte Beratungsstellen und Opferschutzorganisationen mit psychosozialer und juristischer UnterstĂŒtzung zur VerfĂŒgung. Weitere Informationen finden Sie unter: www.gewaltfreies-sachsen-anhalt.de

Die Polizei arbeitet eng mit den genannten Einrichtungen zusammen, um den betroffenen Personen schnellstmöglichen Schutz und qualifizierte Hilfe zu bieten.

Hinweis zum Opferschutz: Zum Schutz der Persönlichkeitsrechte der betroffenen Personen werden keine Angaben zur IdentitĂ€t der Beteiligten oder zum konkreten Tatort gemacht. Wir bitten um VerstĂ€ndnis.

FĂŒr weiterfĂŒhrende PresseauskĂŒnfte ist die Staatsanwaltschaft Halle zustĂ€ndig.

Brand einer Gartenlaube – Polizei ermittelt zur Brandursache

Am Samstagnachmittag, gegen 17.15 Uhr, wurde der Polizei der Brand einer Gartenlaube im Feldweg von Merseburg gemeldet. Die Laube geriet aus bislang unbekannter Ursache in Brand und wurde hierbei erheblich beschÀdigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 600 Euro geschÀtzt.

Die Feuerwehr konnte den Brand zĂŒgig löschen. Personen wurden nicht verletzt.

Eine Brandursachenermittlung durch die Kriminalpolizei ist zeitnah vorgesehen. Hinweise auf eine vorsÀtzliche oder fahrlÀssige Verursachung des Feuers sind derzeit Gegenstand der noch andauernden Ermittlungen.

Die Polizei bittet um Hinweise: Zeugen, die zur fraglichen Zeit verdĂ€chtige Beobachtungen im Bereich des Feldwegs gemacht haben werden gebeten, sich im Polizeirevier Saalekreis unter der Telefonnummer 03461 446 293 zu melden.

Polizei stellt gestohlenes Rad sicher

Am Samstagabend, 20.40 Uhr, kontrollierten Polizeibeamte im Rahmen der StreifentÀtigkeit in Leuna eine Fahrradfahrerin, da an ihrem Fahrrad keine Beleuchtung eingeschaltet war.

Im Zuge der Verkehrskontrolle wurde die Rahmennummer des Fahrrads ĂŒberprĂŒft. Dabei stellte sich heraus, dass das Fahrrad zur Fahndung ausgeschrieben war, es handelt sich um mutmaßliches Diebesgut.

Mit dem Sachverhalt konfrontiert, zeigte sich die kontrollierte Person ĂŒberrascht. Sie gab an, dass das Fahrrad ursprĂŒnglich von einem Mann erworben worden sei. Dieser habe es der Frau ĂŒbergeben.

Das Fahrrad wurde zur weiteren Spurensicherung und EigentumsklÀrung sichergestellt. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Hehlerei sowie wegen eines besonders schweren Fall des Diebstahls -gegen den namentlich bekannten Mann- eingeleitet.

Hinweis der Polizei: Beim Kauf gebrauchter FahrrĂ€der empfiehlt sich stets eine sehr genaue PrĂŒfung der EigentumsverhĂ€ltnisse, insbesondere durch Abgleich der Rahmennummer.

Drogenfahrt in Merseburg – Blutprobenentnahme angeordnet

Am Samstagnachmittag, gegen 15.00 Uhr, wurde im Rahmen einer Streifenfahrt in der Lutherstraße in Merseburg ein 43-jĂ€hriger Autofahrer festgestellt, bei dem sich im Zuge einer anschließenden Verkehrskontrolle Hinweise auf den Konsum von BetĂ€ubungsmitteln ergaben. Ein freiwillig durchgefĂŒhrter Drogenschnelltest reagierte positiv.

Daraufhin wurde eine Blutprobenentnahme angeordnet und in einer Klinik durchgefĂŒhrt. Die Weiterfahrt wurde dem Betroffenen untersagt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen konnte er die Örtlichkeit verlassen.

Die Polizei weist in diesem Zusammenhang erneut auf die Gefahren und ordnungs- oder strafrechtlichen Konsequenzen des Fahrens unter Drogeneinfluss hin. Bereits der Konsum geringer Mengen kann die FahrtĂŒchtigkeit erheblich beeintrĂ€chtigen und stellt eine Gefahr fĂŒr Verkehrsteilnehmer dar.

—–

Quelle: Polizeiinspektion Halle (Saale) am 05. Oktober 2025

Symbolfoto © FH Pol LSA