Staatssekretär Gert Zender übergibt Zeugnisse und vereidigt Nachwuchs für Land- und Forstwirtschaft

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

Sachsen-Anhalts Landwirtschafts- und Forststaatssekretär Gert Zender (Foto) hat am 30. September im Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten (MWL) das Abschlusszeugnis an eine Landwirtschaftsreferendarin überreicht. Zugleich wurden 13 Nachwuchskräfte in den Vorbereitungsdienst aufgenommen und in das Beamtenverhältnis auf Widerruf ernannt. Zusammen mit einem Forst-Dual-Studierenden und einer Landwirtschaftsreferendarin, die bereits im Vorfeld ernannt wurden, umfasst der aktuelle Jahrgang damit insgesamt 15 Nachwuchskräfte.

Nachwuchs für Landwirtschaft und Forst

Mit der Ernennung durch Staatssekretär Gert Zender beginnen vier Forstoberinspektor-Anwärterinnen und -Anwärter, vier dual Studierende im Bereich Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement, vier Landwirtschaftsoberinspektor-Anwärterinnen und -Anwärter im dualen Studium Landwirtschaft sowie ein Landwirtschaftsreferendar ihren Vorbereitungsdienst. „Die Forst- und Landwirtschaftsverwaltung steht für weit mehr als nur Verwaltung im klassischen Sinne. Sie ist Gestalterin des ländlichen Raums, Partnerin der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe, Anwältin für Natur, Klima und Nachhaltigkeit“, sagte Staatssekretär Gert Zender.

Bundesweiter Vorreiter: Duales Studium Landwirtschaft

Besonders hervorzuheben ist das neue duale Studium Landwirtschaft, das in Kooperation mit der Hochschule Anhalt erstmals angeboten wird. Sachsen-Anhalt nimmt damit eine Vorreiterrolle ein: Als erstes Bundesland eröffnet es jungen Menschen den Einstieg in die Landwirtschaftsverwaltung über ein duales Studium. Mit 44 Bewerbungen war das Interesse groß.

Große Resonanz auf Stellenausschreibungen

Auch die weiteren Laufbahnausbildungen stießen auf deutliche Resonanz: Für den klassischen Forstdienst gingen 27 Bewerbungen ein, für den dualen Studiengang Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement sogar 150 Bewerbungen. Für den Vorbereitungsdienst im landwirtschaftlichen Dienst (zweites Einstiegsamt) lagen acht Bewerbungen vor.

Zukunft sichern durch Ausbildung

Mit den nun ernannten Nachwuchskräften setzt Sachsen-Anhalt gezielt auf Fachkräftesicherung und Qualität in der Verwaltung. Die Ausbildung im Vorbereitungsdienst ist ein zentrales Element der Personalstrategie und eröffnet jungen Menschen den Einstieg in eine verantwortungsvolle Tätigkeit im öffentlichen Dienst. „Unsere Nachwuchskräfte tragen künftig Verantwortung für zentrale Zukunftsfragen – von der nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder über die Sicherung der landwirtschaftlichen Produktion bis hin zur Stärkung des ländlichen Raums“, betonte Staatssekretär Gert Zender.

Weitere Informationen zu den dualen Studiengängen finden Sie unter: https://mwl.sachsen-anhalt.de/ministerium/ministerium-als-arbeitgeber/duales-studium 

—–

Text/Foto: Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt