Magdeburg. Auf der Mitgliederversammlung der Tafel Sachsen-Anhalt e.V. hat Sozialministerin Petra Grimm-Benne (Foto) heute einen Fördermittelbescheid in Höhe von 50.000 Euro an den Tafel-Landesvorsitzenden Kai-Gerrit Bädje überreicht.
„Tafeln sind Ankerpunkte für ehrenamtliches Engagement und soziale Teilhabe. Gerade in Zeiten sozialer Unsicherheiten stärken die Tafeln mit ihrer Arbeit den sozialen Zusammenhalt und senden ein deutliches Signal für Mitmenschlichkeit. Der Kampf gegen die Verschwendung von Lebensmitteln ist ein kraftvolles Zeichen für Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung. Mein Dank gilt den über 1.000 Helferinnen und Helfern, die an den über 100 Anlaufstellen der 35 Tafeln mit anpacken“, betont Ministerin Grimm-Benne.
„Für die Tafel Sachsen-Anhalt e.V. ist die Zuwendung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung ein wichtiger Grundstock zur Sicherung des Wirkens. Dafür sind wir und die ca. 40.000 unterstützten Menschen dem Ministerium sehr dankbar. Die Arbeit der Tafeln wirkt sich auch auf die Politikbereiche Wirtschaft, Verkehr und Ernährung aus. Denn Tafeln retten Lebensmittel vor der Vernichtung und sind somit nicht nur unter sozialpolitischen Aspekten zu betrachten“, unterstreicht Kai-Gerrit Bädje.
Mit dem Geld unterstützt das Land den Tafel Sachsen-Anhalt e.V. bei der Betreibung des Zentrallagers in Hohenerxleben. Hier werden Lebensmittel angenommen, gelagert, kommissioniert und an die Mitgliedstafeln weitergeben. Seit 2022 konnten durch Landesmittel bereits die Lagerhalle in Hohenerxleben angemietet und ein Transporter für die Tafel angeschafft werden. „Wir werden diese Unterstützung fortsetzen. Für die Jahre 2025 und 2026 sind bereits Fördermittel im Haushalt eingeplant“, verspricht Ministerin Petra Grimm-Benne.
Hintergrund:
Deutschlandweit gibt es über 974 Tafeln mit 75.000 Helferinnen und Helfern, davon 94 Prozent ehrenamtlich. Rund 1,5 Millionen Kundinnen und Kunden werden jährlich mit 265.000 Tonnen Lebensmitteln versorgt.
—–
Text/Foto: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt am 30. September 2025