Magdeburg. Am 26. September werden in Magdeburg 30 neue Stolpersteine zur Erinnerung an verschleppte und ermordete Magdeburger Jüdinnen und Juden verlegt. Die städtische Arbeitsgruppe „Stolpersteine für Magdeburg“ lädt ab 9.00 Uhr zur 45. Verlegung ein. Die Steine werden gemeinsam mit dem Künstler Gunter Demnig und Angehörigen der Opfer verlegt.
Mit den neuen Stolpersteinen im Stadtgebiet wird den Familien Dr. Kahn, Mojzes Orner, David Ordner, Riczker, Nossek und Weißler, den Ehepaaren Dudowicz und Blau sowie Rosamunde Ehrlich, Elsbeth Kubel und Dr. Getrud Nachmann gedacht. 13.35 Uhr startet die letzte Verlegung in Stadtfeld-Ost. Der Klarinettist und Saxophonist Götz Baerthold spielt zu Beginn jeder Verlegung als musikalische Einstimmung.
Offener Gesprächsabend mit Angehörigen im Foyer der Pauluskirche
Am Abend vor der Verlegung der Stolpersteine kommen am 25. September um 19.30 Uhr Enkel von Dr. Friedrich Weißler, Dr. Bettina Weissler-Ried und Wolfgang Weißler, im Foyer der Pauluskirche zusammen. Dr. Friedrich Weißler entstammte einer jüdischen Familie, war evangelisch getauft und gehörte 1933 mit seiner Familie der Paulusgemeinde an. Als Mitglied der Bekennenden Kirche seit 1934 wurde als Jude entrechtet, wegen seines christlichen Engagements verfolgt und am 19. Februar 1937 im KZ Sachsenhausen ermordet.
Ab 9.00 Uhr werden an folgenden Orten in der Stadt die 30 Gedenksteine verlegt:
9.00 Uhr
Familie Dr. Julius Kahn
Eichendorffstraße 10
—-
9.40 Uhr
Familie Mojzes Orner
Max-Otten-Straße 10
—-
10.10 Uhr
Ehepaar Dudowicz
nördlich der Weitlingstraße 13
—-
10.30 Uhr
Familie David Orner
Peterstraße 23
—-
10.50 Uhr
Ehepaar Blau
Bei der Hauptwache, östlich des Otto- von-Guericke-Denkmals
—-
11.15 Uhr
Rosamunde Ehrlich
Otto-von-Guericke-Straße 54a
—-
11.40 Uhr
Familie Max Meier Riczker
Breiter Weg 224
—-
12.10 Uhr
Elsbeth Kubel
Goldschmiedebrücke 7, etwa 20 Meter westlich des Brunnens
—-
12:40 Uhr
Familie Nossek
Ernst-Reuter-Allee 32
—-
13.10 Uhr
Dr. Gertrud Nachmann
Große Diesdorfer Straße 24
—-
13.35 Uhr
Familie Dr. Friedrich Weißler
Wilhelm-Raabe-Straße 9
Stolpersteine in Magdeburg
Die Gedenksteine haben eine Messingoberfläche, auf der die Namen und biografischen Daten der Opfer, der Zeitpunkt der Deportation und der Deportationsort eingraviert sind. Seit 1997 setzt der Kölner Künstler Gunter Demnig diese zehn mal zehn Zentimeter großen Betonquader mit eingelassener Messingplatte in den Boden vor ehemaligen Wohnhäusern und Wirkungsstätten von Opfern des Nationalsozialismus. Finanziert werden die Erinnerungsmale ausschließlich durch Spenden.
Die Landeshauptstadt und die Arbeitsgruppe „Stolpersteine für Magdeburg“ danken allen Spenderinnen und Spendern, die mit ihrer finanziellen Unterstützung zur Verlegung der besonderen Gedenksteine beitragen. Insgesamt konnten bereits über 800 Stolpersteine im Magdeburger Stadtgebiet verlegt werden. Jeder Spender wird kontaktiert und zu den Verlegungen eingeladen.
Weitere Unterstützung bei der Finanzierung dieser Gedenksteine ist daher jederzeit willkommen. Wer spenden möchte, kann dafür die Bankverbindung der Landeshauptstadt Magdeburg bei der Sparkasse MagdeBurg, IBAN DE02 8105 3272 0014 0001 01 nutzen. Als Verwendungszweck ist bitte die Bezeichnung 37994311/Stolpersteine anzugeben. Wer darüber hinaus zusätzlich seine Adresse im Verwendungszweck vermerkt, erhält anschließend eine Spendenbescheinigung.
Paten für Reinigung gesucht
Es wird immer wichtiger, dass es in Magdeburg Menschen gibt, welche die inzwischen 830 Stolpersteine reinigen und behüten, auf die Opfer aufmerksam machen und an sie erinnern. Für neu verlegte Steine werden noch sogenannte Putzpaten gesucht. Einzelpersonen, Schulen, Institutionen, Vereine oder Kirchengemeinden können Informationen per Mail an Netzwerk-Stolpersteine-MD@t-online.de bekommen und auch eigene Partnerschaften anbieten.
Für Fragen und weitere Informationen zu den Stolpersteinen stehen die Mitarbeitenden des Kulturbüros der Stadtverwaltung unter der Rufnummer 0391/5402134 zur Verfügung. Einen regelmäßig aktualisierten Stadtplan mit den Orten der Stolpersteine und weitere Informationen sind im Internet unter https://www.magdeburg.de/stolpersteine verfügbar.
—-
Quelle: Landeshauptstadt Magdeburg
Foto © Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr