Magdeburg. Heute am Sonntag, dem 14. September 2025 um 16:00 Uhr begrĂŒĂt der Orgelpunkt im Magdeburger Dom das Land der aufgehenden Sonne, China, mit Musik von Jianguo Lu an traditionellen chinesischen Instrumenten und Domorganist Christian Otto an der Orgel.
Die chinesischen StĂŒcke tragen klangvolle Titel wie Die Schwanengans, Bambusmelodie oder Galoppierende Pferde und geben Einblick in die eindrucksvolle Natur und Kulturwelt Chinas.
Der zweite des Konzertteils steht dann mit Werken, die in Himmelshöhen tragen und das Strahlen der Welt und des gemeinsamen Miteinanders betonen, im Zeichen des tÀglich hoffnungsvollen neuen Tagesbeginns. Es werden Franz Schuberts Ave Maria, Rolf  Rovlands You raise me up undJohann Sebastian Bachs Air erklingen.
Vita Jianguo Lu
Jianguo Lu, geboren in China, begann bereits im Kindesalter mit dem Spiel der Erhu, der  traditionellen chinesischen Geige. Nach einem Musikstudiumam Konservatorium Shanghai wurde er in das renommierte âChinesische Zentrale Orchester fĂŒr Nationale Musikâ in Peking aufgenommen. Neben nationalen und internationalen Auftritten in   Konzerten und bei Festivals wirkte er mit dem Orchester an den Aufnahmen des Soundtracks   von Bernardo Bertoluccis oscarprĂ€miertem Film âDer letzte Kaiserâ mit. In Leipzig verwirklichte er mit der âNin Hao Kunst und Gastronomie GmbHâ seine Ideeals Mittler zwischen den Kulturen und hat sich damit seinen Traum, chinesische Esskultur in Deutschland erlebbar und die deutsche Kultur in China bekannter zu machen, erfĂŒllt. In Anerkennung       einer hervorragenden Leistungen zur Förderung der asiatischen Musiktradition, wurde ihm im Jahr 2012 von zwei chinesischen UniversitĂ€ten eine Ehrenprofessur verliehen.
Seit 1990 hat Jianguo Lu zahlreiche Auftritte mit verschiedenen renommierten Ensembles in Deutschland, Frankreich, Niederlande und Ăsterreich, wie z.B.: das Konzert 1991 im âHaus der Kulturen der Weltâ in Berlin, 1992 beim âBad Gleichenberg Musikfestivalâ in Ăsterreich, Festkonzert im Stephansaal in Karlsruhe, Konzerte im MĂŒnchner Gasteig und bei der IGA in Stuttgart im Jahr 1993, Auftritte mit dem Gewandhausorchester bei den âStelzenfestspielen bei Reuthâin den Jahren 2000, 2010 und 2012 , beim âTheater der Weltâ in Halle 2008, beim âMedientreffpunkt Mitteldeutschlandâ 2008, den âClassic Openâ 2010, denâMDR Musical Landscapesâ 2011, beim âFestival fĂŒr Weltmusikâ 2011, im â Da Ming Palastâ in XiÂŽan und im Jahr 2012 anlĂ€sslich des Chinesischen Kulturjahres als Mitorganisator der Stadt Leipzig fĂŒr das chinesische FrĂŒhlingsfest im neuen Rathaus, sowie im Festkonzert im Mendelssohn-Haus zu Leipzig. Zahlreiche CD- und Fernsehaufnahmen belegen die kĂŒnstlerische Vielfalt als Musiker.
Vita Christian Otto
Christian Otto ist Domkantor und Domorganist in Magdeburg seit Dezember 2023. Ihm obliegt die Leitung des Magdeburger Domchores sowie der Orgelmusik am Magdeburger Dom in vielfĂ€ltigen konzertanten und liturgischen Formaten. Vorangehend prĂ€gte er als hauptamtlicher Kirchenmusiker in Leipzig ein vielgestaltiges Musikleben mit mehreren Chören sowie einer Konzertreihe an der Versöhnungskirche und der GedĂ€chtniskirche. Nach dem Abitur an der Spezialschule Zwickau mit Hauptfach Klavier studierte Christian Otto Kirchenmusik (A-Examen) und Orgel in Leipzig und Weimar. PrĂ€gende Lehrer waren Stefan Engels (Princeton und Leipzig), Thomaskantor Georg Christoph Biller, Christoph Taubert und andere. Weitere Anregungen gaben Meisterkurse fĂŒr Orgelspiel und Chordirigieren wie die bei Elisabeth Ullmann (Salzburg), Ewald Kooiman (Amsterdam) und Grete Pedersen (Oslo). Christian Otto war stellvertretender Vorsitzender der SĂ€chsischen Orgelakademie Lichtenstein e.V. Ăber zehn Jahre war er als fester Konzertbegleiter des MDR Kinder- und Jugendchores am Klavier tĂ€tig. Zahlreiche Rundfunk- und CD-Produktionen ergĂ€nzen seine KonzerttĂ€tigkeit und veröffentlichen auch eigene Instrumentalarrangements.
—-
Foto (c) Jianguo Lu
Der Eintritt ist frei!