Estland – ein Land mit weiten, unberührten Landschaften und nur wenigen Menschen. Wer fernab vom Massentourismus die Begegnung mit Natur und Stille sucht, ist hier genau richtig. Zu Estland gehören über 2.300 Inseln mit unzähligen langen, weißen, teils unberührten Sandstränden. Und das Wasser der Ostsee gilt hier als besonders klar. Für Wunderschön macht Reporter Ramon Babazadeh einen Trip im Campervan quer durch das Land am Finnischen Meerbusen.
Estland zählt zu den am dünnsten besiedelten Ländern Europas. Und genau damit wirbt es auch: unberührte Natur fernab vom Massentourismus. Das Land am Finnischen Meerbusen umfasst über 2.000 Inseln, und über die Hälfte der Fläche ist bewaldet. Ein etwas anderes Sommerziel, an dem das Naturerlebnis das Highlight ist und in dessen Städten Tradition und Fortschritt verschmelzen.
Ramon entdeckt bei seiner Reise durch Estland die vielfältigen Facetten dieses baltischen Landes. Zunächst fährt er mit dem Auto entlang der imposanten Pakri-Klippen und macht einen kurzen Halt bei einem Überbleibsel aus der Sowjetzeit. Sein eigentliches Ziel: der Soomaa-Nationalpark. Begleitet von einer Naturführerin macht Ramon eine Moorschuhwanderung und durchquert dabei ein Sumpfgebiet bis ins eigentliche Moor. Sportlich wird es im Anschluss beim Kiiking: Ramon trifft einen der bekanntesten Athleten des Landes, Jaan Särg, und wagt sich auf die riesigen estnischen Schaukeln. Dann geht es per Boot auf die Insel Hiiumaa. Nach einer Fahrt durch die idyllische Inselnatur campt Ramon an einem einsamen Strand und genießt die Ruhe.
Am nächsten Tag bricht er mit der Biologin Triin Asi zum kleinen Archipel vor Hiiumaa auf. Auf dem Weg dorthin sichten sie eine Robbenkolonie. Zusammen mit dem ehemaligen Inselbewohner und Kapitän Hans verbringen sie ein paar entspannte Stunden auf der Insel Saarnaki, auf der Triin und Ramon auch übernachten. Weiter geht es dann in Estlands Hauptstadt Tallinn. Dort trifft Ramon schließlich den aus Deutschland stammenden Sternekoch Matthias Diether und erkundet mit ihm gemeinsam die mittelalterliche Altstadt – inklusive traditionellen estnischen Schnaps.
Zurück in der Natur besucht Ramon den Mustjõe-Hof und probiert mit Gastgeberin Evika eine estnische Rauchsauna mitten im Wald aus. In dem abenteuerlich wirkenden Hochsicherheitstrakt eines Gefängnisses trifft Ramon auf ein beeindruckendes Relikt der jüngsten estnischen Geschichte. Und er wagt eine spektakuläre Unterwassertour im gefluteten Gefängnis Rummu. Im Lauluväljak-Stadion, dem Herzstück der estnischen Gesangskultur, probt Ramon mit dem Chor Helonir und erfährt, was die „Singende Revolution“ für die Esten bedeutet.
Weiter führt ihn seine Reise ins historische Fischerdorf Altja an der Ostseeküste, wo er landestypisch Schweineohren isst und am Strand in der Wildnis übernachtet. Im Lahemaa-Nationalpark begibt er sich auf Spurensuche. In einer Bärenbeobachtungshütte des Biologen Bert Rähni entdecken sie frische Tatzenabdrücke – und mit etwas Glück tatsächlich einen Braunbären.
Allgemeine Infos zu Estland
Estland ist eines der am dünnsten besiedelten Länder Europas. Es liegt an der Ostsee und grenzt im Süden an Lettland und im Osten an Russland. Für die Sowjetunion war das Land als Westflanke von strategischer Bedeutung, es diente als wichtiger Militärstützpunkt an der Ostsee und besitzt noch circa 1.500 Bunkeranlagen. Über die Hälfte des Landes ist bewaldet, rund ein Fünftel besteht aus Mooren, die Natur ist vielerorts weitgehend unberührt. Gerade deshalb sind die Wälder das Zuhause von über 10.000 Elchen und rund 1.000 Braunbären. Estland hat über 2.000 Inseln, von denen lediglich 50 bewohnt sind. Dank des geltenden Jedermannsrechts gibt es die Möglichkeit zum freien Campen und Naturerleben. Zu den Besonderheiten Estlands zählt der Nationalsport Kiiking, die Sauna-Tradition und die Sängerfeste.
Laufzeit: 90 Minuten
Genre: Reisereportage, D 2025
Folge: 11
Gleich hier anschauen …
