Magdeburg. Ab sofort ist die unkomplizierte Beantragung von Bewohnerparkausweisen im Internet möglich. AntrĂ€ge können im digitalen Rathaus unter www.magdeburg.de/bewohnerparkausweis gestellt werden. Mit dem neuen Onlinedienst können Anwohnerinnen und Anwohner fĂŒr ihren Pkw oder ihr Motorrad den Bewohnerparkausweis kĂŒnftig digital beantragen.
Â
„Damit wird das Antragsverfahren deutlich vereinfacht und fĂŒr alle Beteiligten optimiert“, begrĂŒndet OberbĂŒrgermeisterin Simone Borris die EinfĂŒhrung des neuen Onlineservice. „Neben dem Erstantrag, dem VerlĂ€ngerungs- und Wiedererteilungsantrag fĂŒr einen Bewohnerparkausweis können im Internet auch AntrĂ€ge auf Ănderungen der Anschrift und des Kennzeichens sowie auf einen Ersatzausweis gestellt werden. Zudem findet man alle Informationen ĂŒber erforderlichen Unterlagen, GebĂŒhren und Rechtsgrundlagen.“
Â
Das Dezernat fĂŒr Umwelt und Stadtentwicklung ermöglicht im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes ab sofort auch die Beantragung von AuskĂŒnften aus dem Baulastenverzeichnis. Entsprechende AntrĂ€ge können im digitalen Rathaus unter www.magdeburg.de/baulasten gestellt werden.
Â
Baulasten sind öffentlich-rechtliche Verpflichtungen von GrundstĂŒckseigentĂŒmern und GrundstĂŒckseigentĂŒmerinnen, die auch bei VerĂ€uĂerung eines GrundstĂŒcks bestehen bleiben. Beispiele sind das Wegerecht zugunsten einer Nachbarin oder eines Nachbars oder Versorgungsleitungen, die ein GrundstĂŒck queren.
Â
Das Baulastenverzeichnis wird von der unteren Bauaufsichtsbehörde gefĂŒhrt. Wer ein berechtigtes Interesse darlegt, kann in das Baulastenverzeichnis Einsicht nehmen oder sich Abschriften erteilen lassen. Unter der genannten Online-Adresse findet man auch viele weitere Informationen ĂŒber erforderlichen Unterlagen, GebĂŒhren und Rechtsgrundlagen.
Text/Foto (c) Landeshauptstadt Magdeburg / Romy Buhr am 23. Juli 2025