84-Jähriger durchschaut Betrugsmasche am Telefon – Polizei warnt erneut

Veröffentlicht in: Landkreis Harz | 0

Wernigerode – Am 02. Juli 2025 kam es in Wernigerode zu einem versuchten Betrug durch einen bislang unbekannten Täter, der sich am Telefon als Polizeibeamter ausgab. 

Nach gegenwärtigem Erkenntnisstand erhielt ein 84-Jähriger gegen 10:00 Uhr einen Anruf von einem Mann, der sich als Polizeibeamter „Vogel“ vorstellte. Der Anrufer behauptete, in der Nachbarschaft des Seniors sei eine ältere Dame mit einem Rollator überfallen worden. Zudem existiere eine Liste mit weiteren potenziellen Opfern – darunter auch der 84-Jährige. In diesem Zusammenhang forderte der Anrufer den Mann auf, sich zu einer Bankfiliale zu begeben.

Weiterhin gab der falsche Polizeibeamte an, dass ein Bankmitarbeiter in den vergangenen Tagen Konten manipuliert und nicht autorisierte Buchungen vorgenommen habe. Es bestehe die Gefahr, dass auch das Konto des 84-Jährigen betroffen sei. Deshalb solle dieser sich umgehend mit dem Anrufer bei der Bank treffen.

Der Senior wurde jedoch misstrauisch, da er seine Nachbarschaft sehr gut kennt und ihm dort keine Dame mit Rollator bekannt war. Als er ankündigte, das Gespräch zu beenden, versuchte der Anrufer, ihn mit Nachdruck am Telefon zu halten. Dabei wurde der Ton zunehmend fordernder. Der Anrufer forderte den 84-Jährigen auf, zu kooperieren, da andernfalls sein Geld weg sei. Nachdem der Senior weitere Fragen stellte und das Gespräch bewusst hinauszögerte, beendete der Täter abrupt das Telefonat.  

Der 84-Jährige erkannte den Betrugsversuch rechtzeitig – es entstand kein Schaden.

Eingesetzte Polizeibeamte leiteten Ermittlungen wegen versuchten Betruges ein.

Die Polizei warnt wiederholt eindringlich vor dieser Betrugsmasche: Echte Polizeibeamte werden grundsätzlich nicht telefonisch nach dem Vermögen fragen oder Bürgerinnen und Bürger auffordern, Geld an einem Treffpunkt zu übergeben.       

Die Polizei rät:

  • sich nicht unter Druck setzen zu lassen – Täter versuchen oft, mit angeblicher Dringlichkeit zu verunsichern
  • am Telefon keine Informationen zu persönlichen oder finanziellen Verhältnissen preiszugeben
  • verdächtige Telefonate umgehend zu beenden
  • niemals Bargeld oder Wertsachen an Unbekannte zu übergeben
  • bei geringstem Zweifel die Polizei zu kontaktieren
  • mit Angehörigen, Freunden oder Nachbarn über diese Betrugsmaschen zu sprechen und Verhaltenshinweise zu geben          

weiterführende Informationen finden Sie unter:
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/

Quelle: Polizeirevier Harz am 10. Juli 2025

Symbolfoto/Polizeiberatung