4. Telemann-Sommerfest für die ganze Familie: Freude, Lust und Töne heute im Klosterbergegarten

Veröffentlicht in: Veranstaltung Magdeburg | 0

Magdeburg. Ein Fest für alle Sinne bietet das Telemann-Sommerfest, das heute am Sonnabend, den 28.6. von 15 bis 24 Uhr bereits zum vierten Mal in den malerisch gelegenen Klosterbergegarten und das angrenzende Gesellschaftshaus einlädt. Unter dem Motto „Freude, Lust und Töne“ werden wieder Fenster in die Telemann-Zeit geöffnet.

Im Jahr des 200. Jubiläums des Klosterbergegartens werden hochkarätige Konzerte, spannende Mitmachangebote und historische Inszenierungen in einzigartiger Atmosphäre zu erleben sein. Highlight in diesem Jahr: ein barockes Picknick-Happening, entwickelt von einem Team des Münchner Klassikfestivals HIDALGO. Der Eintritt für Angebote und Konzerte folgt dem solidarischen Preismodell „Pay what you can“, bei dem die Besucherinnen und Besucher selbst entscheiden, wie viel sie zahlen möchten oder können.

Einen Tag lang verwandelt sich der Klosterbergegarten hinter dem Gesellschaftshaus wieder in einen farbenfrohen Barockgarten mit zahlreichen Mitmach-Stationen und exzellenten Konzerten, moderiert von Iris Albrecht aus dem Schauspielensemble des Magdeburger Theaters als Freifrau Iris Hurz Gräflich von Krageneck‘sche. So können sich die Gäste auf eine atemberaubende und gleichzeitig urkomische Flötenshow mit Gabor Vosteen freuen, der mit seinem Programm verspricht, die „Blockflöte, wie sie die Welt noch nie erlebt hat“, zu präsentieren.

Zu Gast auf den beiden Bühnen im Klosterbergegarten sowie im Schinkelsaal des Gesellschaftshauses sind zudem das Ensemble tiefsaits, dessen Repertoire von Renaissance-Consort-Stücken über virtuose, hochbarocke Sonaten bis hin zur ausdrucksstarken Musik der Romantik reicht, das Ensemble Marsyas Baroque mit seinem Familienkonzert rund um Telemanns heitere Auseinandersetzung mit dem Ritter von der traurigen Gestalt „Don Quichotte“ sowie das Ensemble Sua Dolce Maesta mit prachtvollem Barocktrompeten-Klang. Zudem musizieren Schülerinnen und Schüler des Magdeburger Konservatoriums sowie das Ensemble für Alte Musik KONbarock. In den Abendstunden klingt der Tag mit einem Konzert der britischen Indie-Band Teleman aus, bevor Music Playing Artist LANE zum Tanzen unterm Sternenhimmel einlädt.

Erstmals wird im Rahmen des diesjährigen Telemann-Sommerfestes ein barockes Picknick-Happening im Klosterbergegarten angeboten. Die Ensembles tiefsaits, Marsyas Baroque und der Magdeburger Chor Multivokal präsentieren an drei kunstvoll inszenierten Stationen mit leckerem Picknick, festlichem Tafeln oder rustikalem Grillvergnügen ein Best‑of aus Werken Telemanns und seiner Zeitgenossen. Musikerinnen und Gäste tafeln gemeinsam und werden Teil eines lebendigen Miteinanders, das Tafelfreuden, Gespräche und gemeinsames Musizieren verbindet.

Wer Lust hat, kann wieder in barocke Kostüme schlüpfen, den Damen und Herren des Vereins Potsdamer Rokoko e. V. mit Doris von der Aue und Niels Badenhop als Gasttänzer beim Tanzen und Flanieren zuschauen oder zusammen mit der Höfischen Gesellschaft e. V. selbst höfische Tänze ausprobieren sowie bei den zahlreichen Mitmachangeboten einer kreativen Ader nachgehen. Mit dabei sind die Spiel- und Erlebniswelten Holzspiele Events,Mitmachstationen mitCath Neumann-Taubert, dem Pastel Blumencafé, dem Magdeburger Friseurmuseum, Sandy Gärtner, Handweberin Hanne und der Pflanzenfarbenmanufaktur, außerdem die Walkacts von Nele Jäger, Michael Prosi, Giulia Young, Franziska Dusch und Luftartistin Nikki Riediger sowie eine bezaubernde  Seifenblasenmagie und vieles mehr.

Geschichte und Geschichten vermittelt Nadja Gröschner alias Gräfin Groeschneér vom Fürstenwall beim Spaziergang mit ihren Gästen über das Gelände, während Dr. Carsten Lange durch das Gesellschaftshaus führt.
Mit einem offenen Konzept und dem Modell „Pay what you can“ lädt das Sommerfest Menschen jeden Alters in den Klosterbergegarten ein, die Leichtigkeit und Lebensfreude barocker Kultur zu entdecken. Bereits in den Vorjahren begeisterte das Fest, organisiert durch das Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung, tausende Besucherinnen und Besucher. Erneut erfüllt das Telemann-Sommerfest alle Voraussetzungen, zu einem Highlight im kulturellen Kalender Sachsen-Anhalts 2025 zu werden.

Eine Übersicht über das gesamte Programm des Telemann-Sommerfestes 2025 ist hier zu finden:

https://telemann.de/veranstaltungen/sommerfest

Das Telemann-Sommerfest wird gefördert von Lotto Sachsen-Anhalt.

Veranstalter: Landeshauptstadt Magdeburg, Zentrum für Telemann-Pflege und ‑Forschung

in Zusammenarbeit mit dem Gesellschaftshaus Magdeburg.

Programm
Telemann-Sommerfest 2025


Sonnabend, 28.6.25

Moderation: Iris Albrecht (Theater Magdeburg)

15.15 Uhr, Bühne 1 im Klosterbergegarten

TIEFSAITS
Tiefgehende Klänge

Anna Reisener Viola da gamba und Violoncello
Konstanze Waidosch Violoncello und Viola da gamba
Mirjam-Luise Münzel Blockflöte, Violoncello und Viola da gamba

Das junge Berliner Ensemble „tiefsaits“ begeistert mit einer faszinierenden Klangwelt historischer tiefer Streichinstrumente wie Barockcello, Viola da gamba und Violoncello piccolo. Die drei Musikerinnen widmen sich einem breit gefächerten Repertoire, das von Renaissance-Consort-Stücken über virtuose hochbarocke Sonaten bis hin zur ausdrucksstarken Musik der Romantik reicht. Dabei erforschen sie die klanglichen Möglichkeiten eines tiefen, dreistimmigen Ensembles und die vielseitige Rolle des Cellos durch die Jahrhunderte. Ihre Programme sind in diesem Jahr bei Festivals wie dem AEQUINOX Festival, dem Heinrich Schütz Musikfest, dem Quedlinburger Musiksommer und dem Telemann-Sommerfest Magdeburg zu erleben.

15.30 Uhr, Bühne 2, Klosterbergegarten

16.15 Uhr, Parkareal/Terrasse

Blockflötentrio

Flauto dolce: Klara Heineken, Matilda Biallas, Andra Piofczyk
Leitung: Petra Barthel

Das Blockflötentrio spielt in dieser Besetzung seit Februar 2024 unter der Leitung seiner Lehrerin Petra Barthel zusammen. Mit einem großen Instrumentarium von der Sopranino- bis zur Subbassblockflöte interpretieren die drei Schülerinnen des Konservatoriums Georg Philipp Telemann Blockflötenliteratur aus allen Epochen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Ganz besonders lieben sie aber die Barockmusik und natürlich den Magdeburger Komponisten Georg Philipp Telemann. So ergab sich auch die Zusammenarbeit mit dem Ensemble „KONbarock“. Gemeinsam ist für den Herbst 2025 eine Konzertreise nach Le Havre geplant.

16.45 Uhr, Schinkelsaal, Gesellschaftshaus

Marsyas Baroque
Von Rittern und Windmühlen

Lars Conrad (Bariton)
Marsyas Baroque: Paula Pinn (Blockflöte), María Carrasco Gil (Violine), Konstanze Waidosch (Violoncello), Sara Johnson Huidobro (Cembalo)
Georg Philipp Telemann: Ouvertürensuite G-Dur (Burlesque de Quichotte), TWV 55:G10 und Don Quichotte auf der Hochzeit des Comacho (Auszüge), TVWV 21:32

Für Kinder ab 6 Jahren und ihre Begleiter*innen.

Wie klingt ein Kampf mit einer Windmühle? Können Instrumente seufzen? Das Ensemble „Marsyas Baroque“ lädt ein, die Abenteuer des berühmtesten Ritters Spaniens – Don Quichotte – mitzuerleben. Dabei helfen sie ihren durch Zeit und Raum angereisten Ehrengästen, Miguel de Cervantes (der Autor höchstpersönlich) und dem berühmten Komponisten Georg Philipp Telemann, diese Geschichte musikalisch zu erzählen: Sie lassen Rosinante galoppieren, versuchen die Liebe der Prinzessin Dulcinea für sich zu gewinnen und feiern lustige Feste mit Quichottes treuem Knappen Sancho Panza. Im interaktiven Konzert mit Telemanns „Burlesque de Quichotte“ und Auszügen aus seiner Serenata „Don Quichotte auf der Hochzeit des Comacho“ stellt „Marsyas Baroque“ Szenen aus dem spanischen Klassiker „Don Quijote de La Mancha“ dar. Durch eine bunte Mischung aus Zuhören und aktiver Teilnahme (Bodypercussion, Singen …) geht das Publikum mit auf eine Reise ins Spanien des 17. Jahrhunderts.

17.00 Uhr, Bühne 1, Klosterbergegarten
20.00 Uhr, Bühne 2, Klosterbergegarten
Gabor Vosteen
Flötenshow – Blockflöte, wie sie die Welt noch nie erlebt hat


Flöte – Gabor Vosteen
Regie: Ines Hu

Wer hätte sich vorstellen können, „Genie“ und „Blockflöte“ in einem Satz zu erwähnen? Flötenmann Gabor Vosteen schafft es, die Banalität des Spiels auf einem der simpelsten Instrumente der Welt – der Blockflöte – mit umwerfenden Fähigkeiten zu kombinieren und es in eine fantastische One-Man-Show zu verwandeln. Erleben Sie einen grandiosen Virtuosen auf der Blockflöte, der zudem noch unglaublich lustig ist! Gabor Vosteen wurde international mehrfach ausgezeichnet. Sein einzigartiger Stil hat ihn auf Bühnen in 23 Ländern geführt, von der Elbphilharmonie Hamburg über das KKL Luzern bis zum Kongresshaus Hong Kong. „Unfassbar, verrückt und bezaubernd!“ – Berliner Zeitung

17.30 Uhr, Bühne 1, Klosterbergegarten
Sua Dolce Maestà

Barocktrompete: Alexandra Mikheeva, Patrice Boileau, Danny Teong

Pauke und Cello: Alexander Koderisch

Theorbe und Barockgitarre: Asako Ueda

Das Ensemble „Sua Dolce Maestà“ gehört zu den herausragenden Formationen der historischen Aufführungspraxis und widmet sich mit Leidenschaft dem Repertoire der Barocktrompete. Die Musiker*innen, ausgebildet an der Hochschule für Künste Bremen und dem Koninklijk Conservatorium Den Haag, haben sich in der internationalen Alte-Musik-Szene einen Namen gemacht und sind regelmäßig mit renommierten Ensembles in ganz Europa zu hören.

Mit beeindruckender stilistischer Vielfalt und technischer Brillanz entfaltet „Sua Dolce Maestà“ die ganze Bandbreite des barocken Trompetenklangs – von majestätischer Fanfare bis hin zu kunstvollen, melodiösen Linien. Der Name „Sua Dolce Maestà“ (Ihre süßen Majestäten) spielt auf die doppelte Symbolik der Trompete an – seit der Antike ein Zeichen der Macht und zugleich ein Instrument von großer klanglicher Schönheit.

Auftritte führten Sua Dolce Maestà bereits zu renommierten Festivals und Konzertreihen, darunter das FELIX! Urban Festival in Köln, das Fringe Oude Muziek Utrecht Festival, das Riga City Festival, die Schnitger-Tage in Deutschland sowie eine Konzertreihe in Singapur mit dem Red Dot Baroque Orchestra.

18.15 Uhr, Bühne 1, Klosterbergegarten
KONbarock

Leitung: Viktoria Malkowski

Im Jahr 2015 gründete Viktoria Malkowski gemeinsam mit Kolleg*innen, die die Leidenschaft für die Alte Musik mit ihr teilen, das Ensemble „KONbarock“. Zur Kernbesetzung gehören die Gründungsmitglieder Petra Barthel, Magdalena Engel, Kristin Wielepp und Helge Scholz.

Ein Jahr später wurde die Idee verwirklicht, besonders geeignete Schüler*innen des Konservatoriums in das Ensemble aufzunehmen, um ihnen die Barockmusik intensiver näher zu bringen und sie in besonderer Weise zu fördern. Zahlreiche Konzerte in und um Magdeburg – Domfestspiele, Fasch-Festtage, Magdeburger Telemann-Festtage – sowie die regelmäßige Kooperation mit KMD Michael Scholl und der Biederitzer Kantorei haben sehr beglückende Konzerterlebnisse hervorgebracht.

18.00, 19.00, 20.00 Uhr, Klosterbergegarten
Picknick mit Telemann

Eingeladen wird zum barocken Picknick-Happening im Magdeburger Klosterbergegarten! Erstmals wird im Rahmen des diesjährigen Telemann-Sommerfestes ein barockes Picknick-Happening im Klosterbergegarten angeboten. Die Ensembles „tiefsaits“, „Marsyas Baroque“ und der Magdeburger Chor „Multivokal“ präsentieren an drei kunstvoll inszenierten Stationen mit leckerem Picknick, festlichem Tafeln oder rustikalem Grillvergnügen ein musikalisches Best‑of aus Werken von Georg Philipp Telemann und seinen Zeitgenossen. Zur Auswahl stehen ein Picknick auf gemütlichen Decken, festliches Tafeln mit Serviette im Kragen oder das rustikale Grillvergnügen während drei herausragende Ensembles den Klangraum füllen: das Cello-Ensemble „tiefsaits“, das deutsch‑spanische Alte‑Musik‑Ensemble „Marsyas Baroque“ und der Magdeburger Chor „Multivokal“. Musiker*innen und Gäste tafeln gemeinsam und werden Teil eines lebendigen Miteinanders, das Tafelfreuden, Gespräche und gemeinsames Musizieren verbindet.

Die Besucher*innen können zu Beginn entscheiden, ob sie am Picknick, einer gesetzten Tafel oder einem Grill-Imbiss teilnehmen wollen. Rund 30 bis 45 Minuten lang können sie dann speisen, der Tafelmusik lauschen und mit den Künstler*innen ins Gespräch kommen. Danach wird gewechselt: Die Performances aller drei Stationen finden jeweils dreimal statt. So besteht die Chance, alle Stationen zu besuchen und eine musikalisch-kulinarische Reise über Ländergrenzen hinweg zu erleben.

Das Konzertformat wurde von Anne Keckeis und Sophia Rieth vom Münchner HIDALGO Festival konzipiert.

tiefsaits (Mirjam Münzel, Anna Reisener)
MARSYAS BAROQUE (Konstanze Waidosch, Paula Pinn, Maria Carrasco Gil)
Multivokal (Leitung: Marlene Holzwarth)

Gastgeber*innen: Nele Jäger, Michael Prosi
Konzept (Kunst): Anne Keckeis (HIDALGO)
Konzept (Vermittlung): Sophia Rieth (HIDALGO)
Projektleitung: Marie Fürste (HIDALGO)

20.30 Uhr, Bühne 1, Klosterbergegarten
Teleman
Thomas Sanders (Gesang und Gitarre)

Pete Cattermoul (Bass)

Hiro Amamiya (Schlagzeug)

Die britische Indie-Band „Teleman“ kehrt auf die Bühne zurück – mit hypnotisierenden Melodien, tiefgründigen Texten und einem einzigartigen Sound, der unter die Haut geht. Ihr neuestes Highlight: die Piano-Version ihres Hits „Cristina“, die am 25. Dezember 2024 veröffentlicht wurde.

Mit feinsinnigen Arrangements, atmosphärischen Klanglandschaften und einem Hauch Nostalgie schaffen „Teleman“ ein Live-Erlebnis, das zum Träumen einlädt. Eine musikalische Verführung mit sanften Klängen des Harmoniums, fließender Leichtigkeit des Gesangs und eingängigen Melodien.

22.00 Uhr, Bühne 2, Klosterbergegarten
Dance-Lounge unterm Sternenhimmel
Music Playing Artist LANE

Für das Telemann-Sommerfest hat sich LANE etwas ganz Besonderes einfallen lassen und präsentiert ein Set, das barocke, klassische, Hip-Hop- und elektronische Klänge gekonnt vereint. Ein musikalischer Exkurs in die Vergangenheit mit bester Gelegenheit, den Tag ausgelassen tanzend zu beenden.

MITMACHANGEBOTE

15-21 Uhr, Kreativareal Klosterbergegarten

– Barocke Holzspiele

Spiel und Spaß für Groß und Klein dank einer riesigen Auswahl von barocken Holzspielen im XXL-Format.

– Kreativ barock!
Flower Power – Blumencollage & barocker Kopfschmuck
Cath Neumann-Taubert | Freischaffende Künstlerin
Blumige Fantasie trifft barocke Eleganz: Mit Hilfe der Collagetechnik können große und kleine Gäste ihre eigenen Initialen kunstvoll mit Trockenblumen auf einem zarten Spitzenstoff-Rahmen arrangieren. Oder darf es doch lieber ein individueller Kopfschmuck aus Federn, Blumen und Bändern sein – inspiriert vom prachtvollen Stil des 17. und 18. Jahrhunderts? Gekrönt flaniert es sich gleich doppelt so stilvoll durch den Park. 

– Barock FLORAL – Florale Broschen und Anstecker gestalten

Bei Anja Walter vom Pastel Blumencafé sind kreative Ideen und Geschick gefragt. Ganz im Sinne des diesjährigen Mottos „Freude, Lust und Töne“ steht auch hier das Erlebnis im Mittelpunkt. Angesprochen sind alle, die Freude an Blumen und Lust am Gestalten haben sowie Inspirationen durch Musik und Natur erhalten.
– Barocke Haarpracht

Barocke Festfrisuren mit Blüten im Haar oder Hüte auf dem Kopf können bei dem Stand des Magdeburger Friseurmuseums ausprobiert werden. Jetzt noch schnell das dazu passende barocke Kleid ausleihen und im Klosterbergegarten lustwandeln und sich fotografieren lassen.


– Barocke Kostümwelt

Schon einmal davon geträumt, barocke Kleidung zu tragen ganz wie zu Telemanns Zeiten? Im Blauen Salon des Gesellschaftshauses wird eine kleine Auswahl zur Verfügung stehen: einfach anprobieren und damit eine Runde durch den Park flanieren. Aufregend!


– Barocke Fotoporträts fast wie gemalt

In eine barocke Kulisse eintauchen und alles für die Ewigkeit festhalten. Zwar nicht auf der Leinwand, aber zumindest auf Papier – das geht im roten Salon, betreut durch den Fotografen Harald Krieg.


– Farbspielerei im Park – Auf den Spuren des französischen Färbermeisters Paul Gout

Lassen Sie sich verzaubern von der Schönheit und Harmonie der Farbtöne aus natürlichen Rohstoffen. „Mimosa blossom“ und „Winesoup“ – Zwei Farbtöne des französischen Färbermeisters Paul Gout erstrahlen mit der Pflanzenfarbenmanufaktur in neuem Glanz auf feinen Seidenschals. Für junge Leute mit kleinen Füßen gibt es diese Farbtöne als wildes Muster auf Socken aus Biobaumwolle.


– PapierTheaterFigurenKunst

Mit Stift, Schere und Papier entstehen im Workshop mit der Theaterpädagogin Sandy Gärtner barocke Theaterfiguren für Telemanns Opern en miniature oder ganz eigene Geschichten.


– Hanne webt – Präsentation und Mitmachaktion zum Handweben

Unter dem Motto „Faszination Textilien“ zeigt Hanne, wie aus unzähligen Fäden einzigartige Stoffe entstehen – von Schals bis Wandbehänge. Die Besucher*innen sind eingeladen, selbst Platz am Webstuhl zu nehmen, das Material zu spüren und den meditativen Prozess dieses traditionellen Handwerks zu erfahren.


– Barocktanz zum Ausprobieren:
16.30, 17.45 und 19.00 Uhr

Die „Höfische Gesellschaft e. V.“ lädt alle Interessierten zum Tanz im Klosterbergegarten ein.

15-21 Uhr, Gelände Klosterbergegarten

Walkacts mit Nele Jäger, Michael Prosi, Giulia Young und Franziska Dusch
Barocke Figuren wandeln über das Festivalgelände, erheben sich akrobatisch in die Lüfte und geben einen Einblick in die barocke Vergangenheit, aber auch in die Gegenwart mit aktuellen Informationen darüber, was das Telemann-Sommerfest so alles zu bieten hat. Hofdoktora Duschka vom Hofe der Sonnenkönigin ist auf dem Sommerfest mit ihrer mobilen Apotheke unterwegs und verspricht zielsichere Diagnosen und natürlich auch passende Medikamente.

15-21.30 Uhr, Gelände Klosterbergegarten

Seifenblasenwelt à la Versaille

Mit hunderten magisch schillernden Seifenblasen wird Thomas Blank im Klosterbergegarten zauberhafte Stimmungsbilder entfalten.

15.30, 18.00, 19.15 Uhr, Schinkelsaal

Sommerfreude Gartenlust!
Tanzdarbietungen

Der Verein „Potsdamer Rokoko e. V.“ mit Doris von der Aue und Niels Badenhop als Gasttänzer entführt die Zuschauer wieder in die höfische Gesellschaft des 18. Jahrhunderts. Diesmal wird das Thema der barocken Gartenlust im Mittelpunkt stehen, wenn Damen und Höflinge bei einer sogenannten ‚Sommerwirtschaft‘ als Gärtnerinnen und Gärtner verkleidet die Freuden des Sommers und die Lust am Gärtnern tänzerisch darstellen – auch wieder zu heiteren Tönen von Georg Philipp Telemann.

Darsteller: Tänzer der Hoftanzgesellschaft „Plaisier de la cour“ des Vereins „Potsdamer Rokoko e. V.“
Solisten: Niels Badenhop (Berlin), Doris von der Aue (Niederlande)

16.45, 18.45 und 20.00, 22.00 Uhr, Klosterbergegarten
Luftartistik mit Nikki Riediger

In barocken Zeiten waren große Spektakel beliebt, dementsprechend wird es in luftiger Höhe artistisch. Schauen Sie auch einmal nach oben in die Bäume, was in den Ästen passiert …

FÜHRUNGEN

16.15 Uhr, 18.00 Uhr und 19.30 Uhr; Treffpunkt vor der Terrasse des Schinkelsaals

Lustwandeln durch den Klosterbergegarten
– Parkführung mit Nadja Gröschner
– „Gräfin Groeschneér vom Fürstenwall“ begibt sich auf kurzweilige Spaziergänge durch den Klosterbergegarten, mal auf Solopfaden, mal musikalisch begleitet.

15.15 Uhr und 19.00 Uhr, Treffpunkt vor der Terrasse des Schinkelsaals

Geschichtlicher Rundgang durch das Gesellschaftshaus

mit Dr. Carsten Lange, Direktor des Zentrums für Telemann-Pflege und -Forschung

Foto: Telemann Sommerfest (c) Matthias Sasse