Aschersleben (Trickdiebstahl verhindert)
Am Donnerstagnachmittag wurde die Polizei in Den Hellgraben gerufen, da dort zwei unbekannte MĂ€nner Spenden sammeln. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen hatten die beiden bei einem der Bewohner geklingelt und ihm anschlieĂend eine Spendenliste mit mehreren Namen vorgelegt. Hinweis, diese Listen sind in der Regel bereits vorgefertigt und erwecken den Anschein, dass bereits mehrere Personen etwas gespendet haben. Solche Listen werden auch gern bei TrickbetrĂŒgen auf den gröĂeren ParkplĂ€tzen von Einkaufszentren genutzt. Hierbei wurde den Spendern nebenbei gern Geld aus dem Portmonee entwendet.Â
Im vorliegenden Fall spendete ein Hausbewohner einen Bargeldbetrag und die beiden MĂ€nner begaben sich anschlieĂend zu einer Nachbarin. Die 79-JĂ€hrige öffnete die TĂŒr und einer der TĂ€ter bat sie um ein Glas Wasser. Nachdem sie den Mann in ihre Wohnung gelassen hatte erlaubte sie ihm die Toilette zu benutzen. In der Zwischenzeit war der zweite Mann ebenfalls an der TĂŒr der Nachbarin angekommen und verwickelt sie in ein GesprĂ€ch. Dies nutzte der zweite Mann um sich im Schlafzimmer der Rentnerin umzuschauen.
Die aufmerksame Rentnerin erwischte ihn allerding kurze Zeit spĂ€ter und schrie ihn an. Beide MĂ€nner flĂŒchteten daraufhin aus dem Mehrfamilienhaus. Die Rentnerin und der Zeuge informierten die Polizei und beobachteten noch, wie die beiden MĂ€nner (sĂŒdlĂ€ndisches Aussehen) in einen silberfarbenen Mercedes stiegen und davonfuhren. Aus dem Schlafzimmer der Rentnerin wurde zum GlĂŒck nichts entwendet.
Die Polizei warnt: Lassen Sie Unbekannte nicht in Ihre Wohnung. Auch dann nicht, wenn der Anlass (wie in diesem Fall eine Spendensammlung fĂŒr eine vermeintlich wohltĂ€tige Organisation) augenscheinlich positiv ist.
Und: Lassen Sie sich nicht auf VerkaufsgesprĂ€che an der HaustĂŒr ein. Angehörige sollten immer wieder mit Senioren ĂŒber solche Situationen und die richtigen Verhaltensweisen sprechen.
Denn: Die BetrĂŒger nutzen die Hilfsbereitschaft, die Freundlichkeit, die Einsamkeit und die Wehrlosigkeit Ă€lterer Menschen schamlos aus.
—-
Welsleben (Einbruchsdiebstahl)
Am frĂŒhen Freitagmorgen wurde in die Netto-Filiale im Lerchenfeld eingebrochen. Die bisher unbekannten TĂ€ter verschafften sich gewaltsam Zugang durch die verschlossene EingangstĂŒr des Marktes. AnschlieĂend begaben sie sich scheinbar zielgerichtet zu den Tabakwaren im Kassenbereich. Wenig spĂ€ter flĂŒchteten sie mit einer bisher unbekannten Menge an Zigaretten und Tabakwaren. Eine Alarmauslösung erfolgte gegen 01:54 Uhr. Die Ermittlungen wurden aufgenommen.
Hinweise zur Tat, eventuellen Tatfahrzeugen oder möglichen TÀtern nimmt das Polizeirevier Salzlandkreis, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.
—-
GĂŒsten (Diebstahl aus Kraftfahrzeugen)
Am frĂŒhen Freitagmorgen wurde der Einbruch in einen PKW in der Leopoldshaller StraĂe gemeldet. Unbekannte TĂ€ter hatten offenbar den auf der RĂŒckbank des Fahrzeuges vergessenen Rucksack bemerkt und die Seitenscheibe des Fahrzeuges eingeschlagen. AnschlieĂend wurde der Rucksack durchsucht und die sich darin befindliche Geldbörse entwendet.
—-
Bernburg (Unfallermittlungen)
Am Donnerstagnachmittag wurde ein Unfall in der Richard-Rösicke-StraĂe gemeldet, bei dem ein PKW gegen eine GrundstĂŒcksmauer gefahren ist. Beim Eintreffen der Polizei wurde die 73-jĂ€hrige Fahrerin neben ihrem Fahrzeug angetroffen. Sie war augenscheinlich unverletzt und erklĂ€rte den Beamten spontan, dass sie kurz eigeschlafen war. Durch den GrundstĂŒckeigentĂŒmer bekannt, dass es einen lauten Knall gab und dann drei seiner Mauerfelder beschĂ€digt wurden. Die beiden hinter der Mauer befindlichen Pferde wurden dabei verletzt und wenig spĂ€ter durch einen Tierarzt behandelt. Aufgrund der ĂuĂerung der Fahrerin wurden weitere Ermittlungen bezĂŒglich der Fahrtauglichkeit eingeleitet. Der FĂŒhrerschein wurde vorerst sichergestellt. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.
—-
Schönebeck (Kontrolle FahrtĂŒchtigkeit)
Am spĂ€ten Donnerstagabend wurde im StraĂengraben der Barbyer StraĂe ein PKW festgestellt. Die Fahrerin befand sich noch im Fahrzeug und versuchte aus dem Graben herauszukommen. WĂ€hrend der Kontrolle wurde deutliche Atemalkoholgeruch bei der 64-JĂ€hrigen festgestellt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest erbrachte einen vorlĂ€ufigen Wert von 1,87 Promille. Die Weiterfahrt bzw. die weiteren Versuche das Fahrzeug aus dem Graben zu bekommen wurden untersagt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Der FĂŒhrerschein wurde sichergestellt. Um einen Abschleppdienst kĂŒmmert sich die Frau in Eigenregie. Nach Abschluss aller zur Beweissicherung erforderlichen MaĂnahmen wurde die 64-JĂ€hrige am Klinikum in Calbe entlassen.
—-
Text/Foto: Polizeirevier Salzlandkreis am 20. Juni 2025