Freizeiten, Andachten, Gottesdienste, Konzerte und Begegnung
Veranstaltungen zum Jahresende in Sachsen-Anhalt (Auswahl):
In der Stadtkirche St. Maximi in Merseburg gibt es einen musikalischen Gottesdienst (29. Dezember, 10 Uhr) „zwischen den Jahren“ mit dem Chor CANTIAMO.
Unter dem Titel „Die Erde schweigt, der Himmel spricht“ lädt das Kompetenzzentrum fĂĽr Orgel und Harmonium und die Kirchengemeinde GroĂź Germersleben zu einer besinnlichen Orgelmusik (30. Dezember, 16 Uhr) an die Krippe der weihnachtlich geschmĂĽckten Kirche ein. Neben dem gemeinsamen Singen bekannter Weihnachtslieder und dem Hören auf barocke Orgelklänge steht im Mittelpunkt die Komposition „Die Erde schweigt, der Himmel spricht“ fĂĽr Sologesang und zwei Tasteninstrumente, 2020 fĂĽr GroĂź Germersleben von dem Komponisten Lothar Graap komponiert. Pfarrer Theo Spielmann wird die Musik mit Texten bereichern. Es musizieren Maria und Martin Volkmar aus Magdeburg, Friedburg Unger aus dem SĂĽlzetal und Werner Jankowski aus dem Kompetenzzentrum.
Im Kirchenkreis Bad Liebenwerda lädt die Gemeinde der Nikolaikirche in Lauchhammer zu einem Gottesdienst am Altjahresabend (31. Dezember, 18 Uhr) ein.
Mit „Glanz und Gloria ins neue Jahr“ geht es bei Galakonzert zu Silvester (31. Dezember, 21 Uhr) in der Stadtkirche St. Wenzel in Naumburg. Es erklingen festliche Werke aus der Barockzeit und Romantik mit drei Trompeten, Pauken und Orgel mit dem „Weimarer Trompetenconsort“ und Wenzelsorganist Nicolas Berndt.
Domorganist Marc Holze empfängt Besucherinnen und Besucher der Marktkirche in Quedlinburg zum Jahreswechsel (31. Dezember, 23 Uhr) mit besinnlicher, feuriger, weihnachtlicher und winterlicher Orgelmusik an der Röver-Orgel.
In der Katharinenkirche in Salzwedel erklingt Orgelmusik zum Jahreswechsel (31. Dezember, 23 Uhr) mit Philipp Lau und Roland Dyck.
Orgelmusik von Bach, Messiaen, Langlais, Dvořak und Dubois gespielt von Thomas Ennenbach gibt es am Silvestertag (31. Dezember, 15 Uhr) in der Andreaskirche in Lutherstadt Eisleben.
Die Gemeinde der Pauluskirche Magdeburg lädt zu einem besinnlichen Jahresausklang im Kerzenschein (31. Dezember, 17 Uhr) mit Gesängen aus Taizé ein.
Zum Silvester-Orgelkonzert (31. Dezember, 21.30 Uhr) in der Stadtkirche St. Marien in Torgau spielt Kantorin Christiane Bräutigam festliche Werke von Buxtehude, Bach und Widor.
In der Johanniskirche in Wernigerode wird zum Silvesterkonzert (31. Dezember, 21 Uhr) besinnliche und heitere Orgelmusik an der Ladegast-Orgel von Anne und Olaf Engel präsentiert.
„Besinnliches und Heiteres von Barock bis zur Gegenwart“ heiĂźt der Titel des Silvesterkonzertes (31. Dezember, 21 Uhr) mit Saxophon und Orgel in der Schlosskirche in Lutherstadt Wittenberg. Frank Liebscher (Saxophon) und Ulrich Hirtzbruch (Orgel) präsentieren Originalwerke und eigene Bearbeitungen von Loeillet, Böhm, Bach, Mozart, Balbastre, Dubois, Rutter und anderen. Besucherinnen und Besucher können sich auf bekannte und beliebte Werke wie Bachs Air und Mozarts Adagio aus dem Klarinettenkonzert, weihnachtliche Choräle und NoĂ«l-Variationen sowie Walzer-Klänge von Schostakowitsch.
Ein Segensgebet zum Jahreswechsel (31. Dezember, 23.30 Uhr) gibt es in der Klosterkirche St. Vitus in Drübeck im Kirchenkreis Halberstadt.
Zu einem Jahresabschlussgebet (31. Dezember, 23.45 Uhr) auf dem Domturm wird in Merseburg eingeladen – Treffpunkt ist der „Organisteneingang“ (23.30 Uhr).
Das Telemannisches Collegium Michaelstein, der Projektchor Weihnachtsoratorium im Kirchenkreis Halberstadt und Solisten unter Leitung von Claus-Erhard Heinrich fĂĽhren in der Petrikirche in Schwanbeck (4. Januar, 17 Uhr) das Weihnachtsoratorium (Teile 1, 3 und 6) von Johann Sebastian Bach auf.
In Merseburg wird Bachs Weihnachtsoratorium (Teile 4-6) in der Stadtkirche St. Maximi aufgefĂĽhrt (5. Januar, 17 Uhr). Es musizieren CANTIAMO Merseburg, die Merseburger Hofmusik auf Instrumenten mit historischer Mensur und Solisten unter Leitung von Domkantor Stefan MĂĽcksch.
Text/Foto: epd/Gustavo Alabiso