Premiere am 17.11.2024 – 09:30 Uhr
Fuerteventura – die Insel, die mit ihrer Kargheit fasziniert: trockenes Land, umrahmt von karibischen Stränden. Tamina Kallert macht eine Reise quer über die zweitgrößte Insel der Kanaren und startet in den eindrucksvollen Dünen von Corralejo. Durch den aus Afrika kommenden Ostwind, den Calima, sieht die Wüstenlandschaft immer anders aus.
An der wilden Küste im Norden findet Tamina Kallert heraus, warum Fuerteventura ein Mekka für Surfer ist: 300 Sonnentage im Jahr und ganz besondere Wind- und Wellenbedingungen sorgen dafür, dass es fast immer eine konstante Brandung gibt. Sie besucht eine der größten Kamelfarmen Europas, die die kanarische Kamelrasse vorm Aussterben bewahrt hat. In der Nähe von Ajuy erfährt sie auf einem Ziegenbauernhof einiges über die Käseherstellung und geht anschließend mit den Ziegen auf Wanderschaft.
Die KĂĽstenlinie von Fuerteventura besteht zu 55 Kilometern aus Sandstrand und bietet sowohl Entspannung als auch beste Bedingungen fĂĽr Wassersport. Fuerte, wie Liebhaber ihre Insel nennen, ist insbesondere bei Wellenreitern deswegen so beliebt, weil es fĂĽr jedes Level den richtigen Surfspot gibt. JandĂa, die Halbinsel ganz im SĂĽden, ist bekannt fĂĽr die kilometerlangen Sandstrände. Am dortigen Playa de Sotavento bleibt bei Ebbe eine seichte Lagune zurĂĽck, in der Tamina Kallert sich im Stand-up-Paddling versucht.
Fuerteventura ist eines der trockensten Gebiete Europas. Nachhaltig landwirtschaftlich zu arbeiten spielt dort deshalb eine große Rolle. Noch bis vor wenigen Jahren wuchsen die kanarischen Dattelpalmen ohne menschliches Zutun. Aufgrund der zunehmenden Trockenheit müssen viele Pflanzen mittlerweile künstlich bewässert werden. Tamina Kallert erfährt, wie sich die Majojeros für den Erhalt ihrer Natur einsetzen. Der Anbau der Wüstenpflanze Aloe Vera ist inzwischen – neben der Ziegenhaltung – eine der wichtigsten Einnahmequellen in der Landwirtschaft.
Wunderschön…