Auftakt am Jahrestag der historischen Lutherpredigt am 26. Juni um 18:30 Uhr
Vor 500 Jahren wurde Magdeburg als erste GroĂstadt der Welt unter direkter Beteiligung Martin Luthers evangelisch. Unter dem Titel „GroĂstadt und Reformation. Metropolen als InnovationsrĂ€ume“ nehmen Historikerinnen und Historiker aus fĂŒnf europĂ€ischen LĂ€ndern und den USA die AnfĂ€nge der Reformation neu in den Blick. Die Tagung findet vom 26. bis 28. Juni 2024 in der Johanniskirche statt. Alle Interessierten sind willkommen. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird per E-Mail an kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de gebeten.
Â
Am 26. Juni 1524 predigte Martin Luther in der völlig ĂŒberfĂŒllten Johanniskirche. Sein öffentlicher Auftritt machte die Reformation in der gröĂten Stadt im Osten des Reiches unumkehrbar. Keine andere Stadtreformation auĂerhalb Wittenbergs hat Luther stĂ€rker gefördert. Lange bevor sich erste Territorialstaaten zur neuen Lehre bekannten, wurde Magdeburg als vitale und streitbare Hochburg der Reformation deutschlandweit zum Begriff.
Stadtarchivar Prof. Dr. Christoph Volkmar blickt voraus: „Eine BĂŒrgerbewegung aus der Mitte der Gesellschaft hat Magdeburg 1524 zukunftsweisend erneuert und die Stadt mittels moderner Medien ĂŒberregional bekannt gemacht. Gemeinsam mit internationalen Experten vergleichen wir den Modellfall Magdeburg mit ausgewĂ€hlten Metropolen in Mittel- und Westeuropa. Die Reformation war ein Höhepunkt unser Stadtgeschichte.“
OberbĂŒrgermeisterin Simone Borris und Regionalbischof Dr. Dr. hc. Johann Schneider eröffnen die Tagung am 26. Juni, dem 500. Jahrestag von Martin Luthers Predigt, am historischen Schauplatz in der Johanniskirche. Den Festvortrag hĂ€lt der international renommierte Reformationshistoriker Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Kaufmann von der UniversitĂ€t Göttingen.
Veranstalter sind das Stadtarchiv Magdeburg, der Evangelische Kirchenkreis Magdeburg und die Historische Kommission fĂŒr Sachsen-Anhalt in Verbindung mit dem Kuratorium Friedensforum Johanniskirche 1631â2031. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Dr. Hartmut KĂŒhne und Prof. Dr. Christoph Volkmar.
Das Programm gibt es als Flyer oder im Internet unter www.magdeburg.de/stadtarchiv. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung per E-Mail an kontakt@hiko-sachsen-anhalt.de wird bis 17. Juni gebeten.
Die Tagung ist Teil der Veranstaltungsreihe „500 Jahre Reformation in Magdeburg“. Bereits am 15. Juni 2024 findet um 17.00 Uhr in der Magdeburger Pauluskirche die UrauffĂŒhrung des Reformationsoratoriums „Die Himmelsleiter“ von Barry Jordan und Giselher Quast statt, das eigens fĂŒr diesen Anlass komponiert wurde. Es musiziert der Magdeburger Kantatenchor unter Leitung von Kirchenmusikdirektor Tobias Börngen.
Foto: Magdeburger Druck eines Lutherchorals, der am 6. Mai 1524 zu einem Tumult auf dem Alten Markt fĂŒhrte (Copyright: SBB-PK Berlin)
