Magdeburg. In historischer Aufmachung wird gezeigt, wie man ein Schwert fĂŒhrt, mit der Armbrust schieĂt und ein Kettenhemd anfertigt. Es geht aber nicht nur ums KĂ€mpfen, stattdessen wird das Mittelalter in seiner ganzen FĂŒlle an zahlreichen Stationen zum Mitmachen lebendig Ritter, Kettenhemden und mittelalterliche KostĂŒme sind am Samstagvormittag in der Stadtbibliothek zu bewundern.
Von 10 Uhr bis 13 Uhr stellt sich die Abteilung „Mittelalterlicher Schwertkampf“ des Polizeisportvereins unter der Ăberschrift „Wie war das so im Mittelalter“ mit einem vielfĂ€ltigen farbenfrohen Programm in der BĂŒcherburg vor.
In historischer Aufmachung wird gezeigt, wie man ein Schwert fĂŒhrt, mit der Armbrust schieĂt und ein Kettenhemd anfertigt. Es geht aber nicht nur ums KĂ€mpfen, stattdessen wird das Mittelalter in seiner ganzen FĂŒlle an zahlreichen Stationen zum Mitmachen lebendig:
Gemeinsam wird gewebt und gestickt und die groĂen und kleinen Besucher*innen erfahren etwas ĂŒber die geheimnisvollen Wirkungen mittelalterlicher Heilpflanzen und KrĂ€uter. Es wird Recht gesprochen wie in einer mittelalterlichen Stadt und schlieĂlich sind auch die original Magdeburger Sagen zu hören, die man noch heute kennt. Dazu gibt es typische VergnĂŒgungen wie Ringewerfen und Artistik mit dem Poi. Im Skriptorium können die BibliothekgĂ€ste schlieĂlich entweder selbst zum Federkiel greifen oder ihre Kunstfertigkeit an der echten Gutenbergpresse unter Beweis stellen.
Alle Mittelalter-Fans sind zum Familienvormittag „Wie war das so im Mittelalter?“ am Samstag, 16. MĂ€rz, von 10 Uhr bis 13 Uhr auf allen Etagen der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek, Breiter Weg 109, herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei.
Quelle. Stadtbibliothek Magdeburg / Dr. Maik Hattenhorst
Symbolfoto/pixabay