Malteser in Magdeburg qualifizieren ehrenamtliche Trauerbegleitende – Anmeldungen ab sofort möglich

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburg. Ob ein Familienmitglied unerwartet stirbt oder es einen Todesfall im Freundeskreis gibt – die Trauer ist da. Und sie verschwindet nicht einfach. Geschulte Trauerbegleiter unterstützen Betroffene. Ehrenamtlich.

„Der Tod versetzt Hinterbliebene in einen Ausnahmezustand. Oft fĂĽhlen sie sich alleingelassen – auch, wenn es Angehörige und Freunde vor Ort gibt. Denn Trauer kann unsicher und sprachlos machen. Da ist ehrenamtliche Trauerbegleitung gefragt“, sagt Antje Schmidt, Koordinatorin des Ambulantes Hospiz- und Palliativberatungszentrum der Malteser in Magdeburg. 

Aber wie kann ein ehrenamtlicher Trauerbegleiter in solchen Lebenssituationen individuell begleiten? „Wer sich als Trauerbegleiter engagiert, braucht einen achtsamen und wertschätzenden Umgang mit Menschen. Das ist die Grundlage, um Trauernden auf Augenhöhe begegnen zu können“, so Antje Schmidt. „Offenheit gegenĂĽber unterschiedlichen LebensentwĂĽrfen und Weltanschauungen spielt ebenfalls eine Rolle. Ebenso wie die Bereitschaft, sich mit eigenen Verlusterfahrungen auseinanderzusetzen.“

Ab August 2024 können sich interessierte Menschen an vier Wochenenden – immer von Freitagabend bis Sonntagmittag – zu ehrenamtlichen Trauerbegleitenden für die Malteser Dienste qualifizieren lassen. Dazu gehört, das Zuhören zu stärken. Aber auch, Menschen in ihrer Trauer wahrzunehmen und sich ihnen widmen zu können, ohne sich aufzudrängen.

Es geht um Sensibilität für Trauer und die Bedürfnisse der Trauernden, die richtige Gesprächsführung, aber auch um Hintergrundwissen zum Trauerprozess und zu Trauermodellen. Nach dem Abschluss können die Ehrenamtlichen trauernde Menschen im Rahmen der Malteser Dienste unterstützen, beraten und einzeln oder in geschlossenen und offenen Trauergruppen begleiten.

Woher aber wissen Engagementwillige, ob dieses wertvolle Ehrenamt zu ihnen passt? „Als Koordinatorinnen fĂĽhren wir mit allen Interessierten vorab ein persönliches Gespräch. Wir sprechen ĂĽber die Motivation fĂĽr die Aufgabe, ĂĽber eigene Trauererfahrungen und können so gemeinsam herausfinden, wie sich das Ehrenamt auf die eigene Person auswirken kann“, sagt Antje Schmidt.

Anmeldungen werden ab sofort angenommen. Der Grundkurs „Trauerbegleitung“ beginnt am 9. August 2024 und ist auf höchstens 18 Teilnehmende beschränkt. Anmeldeschluss ist am 1. Juli 2024. Die Qualifizierung ist fĂĽr alle kostenfrei, die anschlieĂźend in der Trauerbegleitung der Malteser mitwirken.

Hintergrund

Den Ambulanten Hospiz- und Trauerbegleitungsdienst der Malteser gibt es seit 2006 in Sachsen-Anhalt. Im Bereich der Standorte Magdeburg, Haldensleben, Zerbst und Weißenfels bieten die Malteser unter anderem Trauercafés, Einzelbegleitungen, Beratungs- und Gruppengespräche, Wanderungen und Gesprächskreise. Die Nachfrage nach derartiger Unterstützung steigt.

Quelle: Malteser Hilfsdienst / Mandy Hannemann

Symbolfoto/pixabay