KĂŒhlere Atlantikluft in Sicht

Veröffentlicht in: WetterOnline | 0

Der Oktober geht nass zu Ende. Tiefdruckgebiete haben weiterhin das Sagen und bringen Regenwolken nach Deutschland. Richtung Wochenende kommt dann mit einem Orkantief ĂŒber Großbritannien Bewegung in die WetterkĂŒche. 

In den nĂ€chsten Tagen ist der Regenschirm weiter gefragt. Insgesamt ist es sehr unbestĂ€ndig und WolkenlĂŒcken sind eher die Ausnahme als die Regel. In Bayern stĂŒrzen die Temperaturen von 20 Grad auf etwa 10 Grad ab und auch dort wird es nasser. 

An Allerheiligen (Mittwoch) ist das Regenrisiko landesweit geringer und es gibt deutlich mehr trockene Phasen. Auch die Sonne zeigt sich wieder hĂ€ufiger. Im Westen weht ein lebhafter Wind. Die Höchstwerte liegen bei milden 17 Grad am Oberrhein und kĂŒhleren 12 Grad an den KĂŒsten.

In der zweiten WochenhĂ€lfte zieht ein starkes Orkantief zum Ärmelkanal und bringt dort wahrscheinlich einige SchĂ€den. Im weiteren Verlauf zieht es weiter zur Nordsee, schwĂ€cht sich aber aus heutiger Sicht deutlich ab. Dennoch sind bei uns stĂŒrmische Böen oder Sturmböen insbesondere in der WesthĂ€lfte nicht auszuschließen. 

Hauch von Winter in den Bergen

In der zweiten WochenhĂ€lfte strömt mit einem auf Nordwest drehenden Wind spĂŒrbar kĂŒhlere Luft nach Deutschland. Die Höchstwerte pendeln sich am Wochenende auf etwa 9 bis 12 Grad ein. 

In den Hochlagen der Alpen und der Mittelgebirge kann es dann sogar Flocken geben. Die Schneefallgrenze sinkt teils auf rund 1000 Meter ab. Im Flachland wird man davon aber noch nichts mitbekommen, denn der Niederschlag fÀllt weiterhin als Regen.

Im Westen und Nordwesten kann es stĂŒrmisch werden. Auch ein ausgewachsener Sturm ist noch nicht vom Tisch.

KĂŒhlere Wetterphase hĂ€lt an

FĂŒr die kommende Woche zeigt der Temperaturtrend leicht nach unten. So kann es im Bergland – vor allem in den Alpen – weiterhin schneien, sodass eine dickere Schneedecke möglich ist. In den anderen Landesteilen sieht es unbestĂ€ndig aus. 

Im weiteren Wochenverlauf nimmt der Einfluss der Tiefdruckgebiete etwas ab und ĂŒber dem Atlantik etabliert sich voraussichtlich mal nach lĂ€ngerer Zeit wieder ein Hoch. Damit wĂŒrde es etwas ruhiger werden. 

Pollenflugvorhersage fĂŒr Deutschland 

Fast keine Pollen mehr in der Luft

Derzeit fliegen aufgrund der fortgeschrittenen Jahreszeit so gut wie keine Pollen mehr. 

An dieser Stelle gibt es wieder aktualisierte Pollenflugvorhersagen, sobald die BlĂŒte von Hasel oder Erle beginnt. 

Foto Wetterkarte (c) WetterOnline