Mit einem Wetterumschwung kommt ab dem Wochenende der Herbst zu uns. UngemĂŒtlich nass wird es aber wohl nur vorĂŒbergehend. DafĂŒr geht es mit den Temperaturen steil bergab.
Mit teils krĂ€ftigem Regen und Wind kĂŒhlt es von den KĂŒsten bis ĂŒber die Landesmitte hinaus zum Donnerstag verbreitet ab. Richtung Bodensee und Alpen bleibt es dagegen mit 21 bis 25 Grad spĂ€tsommerlich.
Am Freitag kommt die warme Luft ein letztes Mal bis nach Norddeutschland voran. Auch dort sind Höchstwerte um 20 Grad möglich, allerdings ist es dazu regnerisch und windig. Nach SĂŒden hin wird es mit jedem Kilometer freundlicher. SĂŒdlich der Donau scheint bei bis zu 27 Grad rund 10 Stunden lang die Sonne.
Temperatursturz am Wochenende
Am Wochenende verabschiedet sich der Altweibersommer dann auch aus SĂŒddeutschland. Nach einer letzten milden Nacht lenkt ein umfangreiches Tief ĂŒber Skandinavien bereits ab Samstag deutlich kĂŒhlere Luft mit dichten Regenwolken zu uns.
FĂŒr Sonntag sieht es zwar insgesamt freundlicher aus, aber selbst am Nachmittag liegen die Temperaturen nur noch bei 8 bis knapp 15 Grad. In den folgenden NĂ€chten ist mit einstelligen Plusgraden und zum Teil mit Bodenfrost zu rechnen. Ărtlich ist sogar der erste Luftfrost nicht auszuschlieĂen.
NĂ€chste Woche: KĂŒhles Herbstwetter
Auch in der nĂ€chsten Woche mĂŒssen wir uns an herbstlich kĂŒhle Tage gewöhnen. Meist erreichen die Höchstwerte 8 bis 13 Grad. Weil sich aber wieder Hochdruckeinfluss durchsetzt, bleibt es verbreitet trocken.
Nach Nebelauflösung sieht es vielfach noch freundlich mit Sonnenschein aus und es stellt sich „goldenes Oktoberwetter“ ein. Nur gebietsweise bleiben die Wolken dichter.
Schon gewusst? Der Name „goldener Oktober“ kommt von der LaubfĂ€rbung der BĂ€ume, die meist Anfang Oktober beginnt. Scheint dann die Sonne in die bunt gefĂ€rbte BlĂ€tterpracht, entfaltet sich ihr Licht in einem „goldenen“ Naturschauspiel.
Ob sich dies auch zum nĂ€chsten Wochenende hin fortsetzt, bleibt abzuwarten. Neue Tiefs können auch erneut fĂŒr wechselhafteres und etwas milderes Wetter sorgen. Im Gegensatz dazu gibt es allerdings genauso noch kĂ€ltere Varianten.
Pollenflugvorhersage fĂŒr Deutschland
Fast keine Pollen mehr in der Luft
Derzeit fliegen aufgrund der fortgeschrittenen Jahreszeit so gut wie keine Pollen mehr.
An dieser Stelle gibt es wieder aktualisierte Pollenflugvorhersagen, sobald die BlĂŒte von Hasel oder Erle beginnt.Â
Foto Wetterkarte (c) WetterOnline