Magdeburg/Dessau, 8. Mai 2023. – Die Wasserwacht Halle des DRK-Kreisverbandes Halle-Saalkreis-Mansfelder Land e. V. hat am Wochenende beim Landeswettbewerb in Dessau am besten abgeschnitten.
Am Samstag fand auf dem Gelände der Jugendherberge und dem Sportbad in Dessau der Landeswettbewerb im Rettungsschwimmen statt. Die Wasserwacht Halle konnte sich bei der 31. Ausgabe des Wettbewerbs vier von sechs möglichen Goldmedaillen sichern. Die Wasserwacht aus Magdeburg gewann die anderen Zwei.
Andreas Lehning, Vizepräsident des DRK Landesverbandes Sachsen-Anhalt e. V. und stellvertretender Leiter der Wasserwacht Sachsen-Anhalt sagte: „Wir verzeichnen eine durchweg positive Resonanz der Teilnehmenden des 31. Landeswettbewerbs. Dieses Jahr sind sogar vier Mannschaften mehr als im vergangenen Jahr an den Start gegangen. Die Teams aus ganz Sachsen-Anhalt haben uns gespiegelt, dass der diesjährige Wettbewerb äußerst anspruchsvoll war. Wir üben nämlich unter realistischen Bedingungen, damit wir im Ernstfall adäquat reagieren können. Die Anforderungen steigen immer mehr. Wir befinden uns nicht mehr in der Laien-Ausbildung, denn wir halten Fachkräfte vor.“
Erste Hilfe und Schwimmteil bilden Wertungsgrundlage
Über 170 Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer der Jugendrotkreuz-Gruppen und Erwachsenen in der Wasserwacht des DRK Landesverbandes Sachsen-Anhalt e. V. kämpften um Medaillen. Insgesamt starteten 25 Teams in unterschiedlichen Altersklassen: Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Der Landeswettbewerb im Rettungsschwimmen wurde in zwei Wertungsbereiche unterteilt. Im Rahmen des Landparcours mussten die Teilnehmenden verschiedene Aufgaben aus der Ersten Hilfe und des Sanitätsdienstes absolvieren – in Gruppen- und Einzelaufgaben unterteilt. Eine Station behandelte Themen des Natur- und Gewässerschutzes. Außerdem mussten Stationen zum theoretischen Rotkreuzwissen und aus dem Jugendrotkreuz durchlaufen werden. In der Summe ergab das die Erste-Hilfe-Wertung.
Im Schwimmteil wurden verschiedene Situationen aus dem Rettungsschwimmen „simuliert“. So mussten zum Beispiel Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Bekleidung – im sogenannten Drillich – schwimmen. Des Weiteren gehörte das Schwimmen mit dem Rettungsring, der Rettungsboje und dem Rettungsleine zum Wertungsbereich Schwimmen.
Die Ergebnisse des 31. Landeswettbewerbs im Ăśberblick:
AK 1 (8-10 Jahre)
Gold: Wasserwacht Magdeburg (DRK Regionalverband Magdeburg-Jerichower Land e. V.)
Silber: Wasserwacht Halle (DRK-Kreisverband (KV) Halle-Saalkreis-Mansfelder Land e. V.)
Bronze: Wasserwacht Gräfenhainichen (DRK KV Wittenberg e. V.)
—-
AK 2 (11-13 Jahre)
Gold: Wasserwacht Halle
Silber: Wasserwacht Dessau (DRK KV Dessau e. V.)
Bronze: Wasserwacht Oschersleben (DRK-KV Börde e. V.)
—-
AK 3 (14-16 Jahre)
Gold: Wasserwacht Halle
Silber: Wasserwacht Magdeburg
Bronze: Wasserwacht Gräfenhainichen
—-
Damen
Gold: Wasserwacht Halle
Silber: Wasserwacht Magdeburg
—-
Herren
Gold: Wasserwacht Magdeburg
Silber: Wasserwacht Halle
Bronze: Wasserwacht Oschersleben
—-
Gemischte Mannschaften
Gold: Wasserwacht Halle
Silber: Wasserwacht Dessau
Bronze: Wasserwacht Gräfenhainichen
—-
Fotos Copyright DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.
Titelfoto: Kinder bei einer Disziplin im Rettungsschwimmen
Foto 2: Vorbesprechung einer Gruppenaufgabe

Foto 3: Erstversorgung eines Verletzten

Hintergrund zur Wasserwacht:
Die Wasserwacht ist in 18 Mitgliedsverbänden des DRK Landesverbandes Sachsen-Anhalt e. V. aktiv. Über 2.800 ehrenamtliche Mitglieder engagieren sich in der Wasserwacht, davon sind 1.300 Kinder und Jugendliche.
Hintergrund zum DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.:
Er ist einer von 19 Landesverbänden des Deutschen Roten Kreuzes. Zum Landesverband Sachsen-Anhalt gehören wiederum 20 Mitgliedsverbände. Mehr als 6.700 Mitarbeitende und 6.100 Ehrenamtliche engagieren sich beim DRK in Sachsen-Anhalt.
Text: Deutsches Rotes Kreuz / Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. / Jörn Rettig