(djd). Die StraĂe der Romanik zĂ€hlt zu den zehn erfolgreichsten TourismusstraĂen Deutschlands. 2023 feiert sie ihr 30-jĂ€hriges JubilĂ€um. Die Route durchzieht Sachsen-Anhalt wie eine Acht und verbindet 88 romanische Bauwerke in 73 Orten. Halberstadt als historischer Bischofssitz war bereits zu Anfang des neunten Jahrhunderts ein Machtzentrum des Mittelalters, hier kann man den Reiz der Romanik besonders intensiv erleben.
- Dom und Domschatz
Errichtet nach dem Vorbild französischer Kathedralen, beherbergt der gotische Dom St. Stephanus und St. Sixtus auch einige herausragende SchÀtze aus der Romanik. In seinen Fenstern leuchten 290 mittelalterliche Glasmalereien und tauchen das hohe Kirchenschiff in ein funkelndes Licht. Die monumentale spÀtromanische Triumphkreuzgruppe ist ein Meisterwerk mittelalterlicher Bildschnitzer. Und der Domschatz ist einer der umfangreichsten und kostbarsten der Welt. Zu seinen Höhepunkten gehören romanische Bildteppiche, deren Pracht die Betrachter bis heute in den Bann zieht. Mehr Infos gibt es unter www.halberstadt-tourismus.de.
- Liebfrauenkirche
Als eines der bedeutendsten romanischen Bauwerke in Deutschland gilt die Liebfrauenkirche, das Ă€lteste Bauwerk am HalberstĂ€dter Domplatz. Die kreuzförmige Pfeilerbasilika mit ihren vier charakteristischen TĂŒrmen aus dem 12. Jahrhundert ist in Mitteldeutschland einzigartig. BerĂŒhmt sind ihre Chorschranken, denn diese farbigen Stuckreliefs zĂ€hlen zu den bedeutendsten Beispielen romanischer Bildhauerei in Deutschland.
- Kloster Huysburg
Vor den Toren Halberstadts bietet das Benediktinerkloster Huysburg an der StraĂe der Romanik ein wunderschönes Ausflugsziel im GrĂŒnen. Die beinahe 1.000-jĂ€hrige Klosterkirche ist ein wertvolles Zeugnis romanischer Baukunst. Sie ist im Wesentlichen bis heute unverĂ€ndert und lĂ€dt zusammen mit dem GĂ€stehaus zur Besinnung und Entschleunigung ein.
Die Romanik ist nur einer der vielen GrĂŒnde fĂŒr einen Besuch in Halberstadt. In der Altstadt findet man urige Fachwerkgassen, lebendige Museen, das ehemalige jĂŒdische Viertel und viele weitere SehenswĂŒrdigkeiten. In der Klosterkirche St. Burchardi kann man das langsamste MusikstĂŒck aller Zeiten erleben: Mindestens 639 Jahre lĂ€uft das Orgel-Kunst-Projekt des amerikanischen Avantgarde-KĂŒnstlers John Cage. So vielfĂ€ltig das kulturelle Leben in Halberstadt ist, so ĂŒberraschend ist der individuelle Charakter der Domstadt. Hier lassen sich die KulturschĂ€tze von Weltrang noch in entspannter AtmosphĂ€re entdecken.
Foto: Meisterwerk aus der Romanik: Die Liebfrauenkirche in Halberstadt mit ihren vier markanten TĂŒrmen.
(c) djd/Tourist Information Halberstadt/Sebastian Theilig