Le Mans. Der Monat der Langstrecken-Highlights hat begonnen. Mit dem Scrutineering in der Innenstadt und dem offiziellen Testtag ist BMW M Motorsport in das Mega-Event des Jahres, die 24 Stunden von Le Mans (FRA, 14./15. Juni) gestartet. Das BMW M Team WRT setzt zwei BMW M Hybrid V8 in der Hypercar-Klasse ein. In der LMGT3-Klasse feiert die EVO-Version des BMW M4 GT3 ihre Premiere. Ziel mit beiden Fahrzeugen ist das Podium. Rund um das Rennen, zu dem wieder mehr als 300.000 Zuschauer erwartet werden, bietet BMW M Motorsport ein umfangreiches Rahmenprogramm. In der BMW Welt in MĂŒnchen (GER) wird es ein Public Viewing geben. Auf die Rennwoche in Le Mans folgen direkt die beiden weiteren 24-Stunden-Klassiker auf dem NĂŒrburgring (GER, 21./22. Juni) und in Spa-Francorchamps (BEL, 28./29. Juni).
Bereits das Wochenende vor dem eigentlichen Rennen ist in Le Mans traditionell ein Highlight fĂŒr die Fans. Grund dafĂŒr ist das Scrutineering. Die technische Abnahme der Fahrzeuge wird mitten in der Stadt durchgefĂŒhrt, und die Fahrer nehmen sich viel Zeit fĂŒr die Fans. Am vergangenen Sonntag stand dann der einzige Testtag auf dem âCircuit de la Sartheâ auf dem Programm. Diesen nutzte das BMW M Team WRT, um mit den beiden BMW M Hybrid V8 insgesamt 130 Runden zu drehen. Die beiden BMW M4 GT3 EVO kamen auf 125 Runden auf dem 13,626 Kilometer langen Kurs.
Im Cockpit des #15 BMW M Hybrid V8 wechseln sich Raffaele Marciello (SUI), Kevin Magnussen (DEN) und Dries Vanthoor (BEL) ab. Im #20 Shell BMW M Hybrid V8 kommen Robin Frijns (NED), RenĂ© Rast (GER) und Sheldon van der Linde (RSA) zum Einsatz. Als Reserverfahrer fĂŒr die beiden Hypercars sind Philipp Eng (AUT) und Marco Wittmann (GER) in Le Mans vor Ort. Den The Bend Team WRT BMW M4 GT3 EVO mit der Startnummer 31 teilen sich Augusto Farfus (BRA), Timur Boguslavskiy und Yasser Shahin (AUS). In der Nummer 46 des Teams WRT treten Kelvin van der Linde (RSA), Valentino Rossi (ITA) und Ahmad Al Harthy (OMA) an. Die 24 Stunden von Le Mans starten am kommenden Samstag um 16:00 Uhr MESZ.
Auch in den Rahmenrennen der âRoad to Le Mansâ ist das Team WRT mit dem BMW M4 GT3 EVO vertreten. Im Fahrzeug mit der Nummer 38 gehen Samantha Tan (CAN) und Gustav Bergström (SWE) ins Rennen.
FĂŒr die drei BMW M Werksfahrer Augusto Farfus, Raffaele Marciello und Kelvin van der Linde geht es von Le Mans direkt weiter an den NĂŒrburgring und dann nach Spa-Francorchamps. Das Fahrertrio steht vor der ganz besonderen Herausforderung, alle drei Langstreckenklassiker zu absolvieren.
Umfangreiches Rahmenprogramm vor Ort und in der BMW Welt in MĂŒnchen.
Wie bereits im vergangenen Jahr passiert sowohl vor Ort in Le Mans als auch in der BMW M Motorsport Heimat MĂŒnchen (GER) sehr viel um den 24-Stunden-Klassiker herum. Im Fahrerlager bekommen GĂ€ste exklusive Einblicke in die AblĂ€ufe wĂ€hrend des Rennens und erleben in der Hospitality sowie beim Glamping die Gastfreundschaft von BMW M Motorsport. BMW M nutzt den spektakulĂ€ren Rahmen, um am Samstag, 14. Juni, den BMW XM Label in collaboration with Carl Cox (Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert: 1,9 WLTP; Stromverbrauch in kWh/100 km kombiniert: 33,6 WLTP; CO2 Emissionen in g/km kombiniert: 43 WLTP; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie in l/100 km kombiniert: 12,9; CO2-Klassen: gewichtet kombiniert B, bei entladener Batterie G) der Ăffentlichkeit vorzustellen.
Die BMW Welt in MĂŒnchen begrĂŒĂt am Rennwochenende jeden, der Zeit und Lust hat, zum Public-Viewing-Event mit zahlreichen besonderen Attraktionen. BMW M Werksfahrer Jens Klingmann (GER) und BMW M Team BS+COMPETITION Sim-Racer Nils Naujoks (GER) moderieren das Renngeschehen und stehen den Fans fĂŒr Meet & Greet Sessions zur VerfĂŒgung. Dazu sorgen Attraktionen wie die BMW M SIM Challenge und eine Carrera-Bahn fĂŒr jede Menge Abwechslung.
Stimmen vor den 24h Le Mans:
Andreas Roos (Leiter BMW M Motorsport): âEs ist generell immer entscheidend, beim Prolog in Le Mans so viele Kilometer wie möglich zu absolvieren, da es sonst keine Möglichkeiten gibt, auf dieser Strecke zu testen. Es war daher wichtig, viele Informationen zu sammeln. Wir haben ein straffes Testprogramm abgearbeitet und uns darauf konzentriert. Ich denke, das ist uns sehr gut gelungen. Es war natĂŒrlich etwas Ă€rgerlich, dass wir die Startnummer 20 frĂŒher abstellen mussten. Wir werden das Fahrzeug untersuchen, es war aber kein gröĂeres Problem. Hier fehlen uns nun ein paar Kilometer, aber insgesamt können wir mit dem Test sehr zufrieden sein. Jetzt konzentrieren wir uns auf die Rennwoche und ziehen aus den Daten und Informationen, die wir jetzt gesammelt haben, die richtigen SchlĂŒsse.â
Vincent Vosse (Teamchef BMW M Team WRT): âDer Testsonntag ist ein wichtiger Tag, und wir haben viele Kilometer abgespult. Jetzt analysieren wir das Ganze, und dann werden wir auch mehr ĂŒber das Problem mit der Nummer 20 wissen. Insgesamt ist das GefĂŒhl gut, wir haben das komplette Testprogramm absolviert. Auf der GT3-Seite liegt noch etwas Arbeit vor uns. Wir werden analysieren, wie wir uns dort verbessern können, und dann werden wir am Mittwoch sehen, was möglich ist.â
Kevin Magnussen (BMW M Team WRT, #15 BMW M Hybrid V8 ): âEs war schön, meine ersten Runden hier im BMW M Hybrid V8 auf dem âCircuit de la Sartheâ zu fahren. Wir hatten einen ordentlichen Tag. Das Auto fĂŒhlt sich im richtigen Bereich an â es gibt noch viel Trainingsarbeit, um alles fein abzustimmen, aber es war schön, die ersten Runden zu drehen, und ich freue mich auf das Rennen in Le Mans.â
Sheldon van der Linde (BMW M Team WRT, #20 Shell BMW M Hybrid V8): âEs ist fantastisch, fĂŒr meinen zweiten Einsatz hier wieder in Le Mans zu sein. Der Tag begann reibungslos. Wir hatten keinerlei Probleme und waren sehr zufrieden mit dem Auto und den Fortschritten, die wir seit dem vergangenen Jahr gemacht haben. Es ist schön zu sehen, welche Verbesserungen wir innerhalb eines Jahres erreicht haben â sie sind deutlich gröĂer, als ich erwartet hatte, und das ist sehr positiv. Am Nachmittag hatten wir leider ein kleines Problem, weshalb wir das Auto abstellen mussten und eine rote Flagge auslösten. Wir mĂŒssen das analysieren und werden zum Rennwochenende wieder bereit sein.â
Augusto Farfus (The Bend Team WRT, #31 BMW M4 GT3 EVO ): âWir sind definitiv viel besser vorbereitet in den Testtag gestartet als im vergangenen Jahr. Insgesamt denke ich, dass wir ein gutes Paket haben. Es ist zwar noch schwer einzuschĂ€tzen, wie konkurrenzfĂ€hig wir wirklich sind, aber ich denke, wir haben solide Fortschritte gemacht. Wir haben viel ĂŒber das Auto gelernt, jetzt beginnt die Phase, in der wir alles zusammenfĂŒhren â und dann sind wir bereit fĂŒr das Rennwochenende.â
Valentino Rossi (Team WRT, #46 BMW M4 GT3 EVO): âDer erste Testtag war gut. Ich habe ihn sehr genossen â Le Mans ist einfach immer groĂartig. Es macht unglaublich viel SpaĂ zu fahren, und ich habe ein gutes GefĂŒhl im Auto. Es hat gut funktioniert. Es ist immer schwer einzuschĂ€tzen, wo man im Vergleich zur Konkurrenz steht, dafĂŒr ist es noch zu frĂŒh. Aber der erste Eindruck ist positiv. Wir mĂŒssen weiter daran arbeiten, uns in einigen Bereichen zu verbessern, aber ich bin mit dem Tag zufrieden.â
Foto: Le Mans (FRA), 6-7 June 2025. 24 Hours of Le Mans, FIA World Endurance Championship, FIA WEC, scrutineering, city centre, BMW M Team WRT, BMW M Hybrid V8, Hypercar, LMDh, Dries Vanthoor, Kevin Magnussen, Raffaele Marciello, Robin Frijns, Sheldon van der Linde, Vincent Vosse. (c) BMW AG