Erste Fahrzeuge mit nachträglich gelaserten Scheiben fahren im Regionalverkehr • Mehr Komfort für Reisende und schonender Einsatz von Ressourcen
(Berlin, 3. September 2023) Die Deutsche Bahn will den Mobilfunkempfang auch in RegionalzĂĽgen verbessern. In Bayern und Berlin/Brandenburg sind erstmals ZĂĽge im Einsatz, bei denen Scheiben nachträglich mit einem Laser mobilfunkdurchlässig gemacht wurden. Dies verbessert den Mobilfunkempfang im Zug um das 100fache. Es handelt sich um ein Pilotprojekt, fĂĽr das weitere VerkehrsverbĂĽnde und Aufgabenträger als Partner gesucht werden sollen. Derzeit profitieren die Fahrgäste auf der SĂĽdostbayernbahn und im Raum Berlin/Brandenburg (Netz Elbe-Spree) hiervon. Weitere ZĂĽge im Regionalverkehr sollen folgen. Dr. Daniela Gerd tom Markotten, DB-Vorständin fĂĽr Digitalisierung und Technik: „Unsere Fachleute haben intensiv daran gearbeitet, dass das Scheiben-Lasern auch im anspruchsvollen Einsatz bei der Eisenbahn funktioniert. Das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen: Ein 100fach besserer Mobilfunkempfang fĂĽr unsere Fahrgäste. Gleichzeitig leistet die Technologie einen Beitrag zum Ressourcenschutz: Wir brauchen keine einzige neue Zugscheibe. Einmal gelasert, lassen die Scheiben Mobilfunksignale aller Anbieter und aller aktuellen und kĂĽnftigen Mobilfunkstandards nahezu ungehindert in den Zug.“ Evelyn Palla, DB-Vorständin fĂĽr Regionalverkehr: „Der Handyempfang in RegionalzĂĽgen wird besser. Erste Fahrgäste in Bayern und Berlin/Brandenburg können das ab sofort ausprobieren. Mit unseren beiden PilotzĂĽgen wollen wir zeigen, dass wir mit innovativer Technologie unsere ZĂĽge zukunftsfähig machen können. Gemeinsam mit den Ländern wollen wir so kĂĽnftig bundesweit fĂĽr stabiles Internet und verlässliches Telefonieren im Zug sorgen.“ Neue FernverkehrszĂĽge der DB, etwa der ICE 3neo oder der ICE L, sind fĂĽr besseren Handy-Empfang bereits ab Werk mit mobilfunkdurchlässigen Scheiben ausgerĂĽstet. So funktioniert die Technik: Zum Schutz vor Wärme sind die Scheiben von ZĂĽgen mit einer hauchdĂĽnnen Metallschicht versehen. Diese Metallschicht ist fĂĽr Mobilfunkwellen nur schwer zu durchdringen. Um sie durchlässiger zu machen, wird mit einem Laser eine feine Netzstruktur in die Metallschicht eingearbeitet. Durch das filigrane Muster gelangen Mobilfunksignale rund 100 mal besser ins Zuginnere als bisher. Den Wärmeschutz und damit den Komfort an Bord verändern die millimeterfeinen Linien nur minimal; mit bloĂźem Auge sind sie kaum zu erkennen. Das nachträgliche Lasern der Zugscheiben kann in den Werkstätten der Deutschen Bahn erfolgen. Die notwendigen Laseranlagen sind mobil und flexibel einsetzbar. Die DB präsentiert eine mobilfunkdurchlässige Scheibe auf der Nahverkehrswoche „Zukunft Nahverkehr“, die vom 5. bis 9. September in Berlin stattfindet. Das vollständige Programm der „Zukunft Nahverkehr“ finden Sie hier: www.zukunftnahverkehr.de |
Foto Copyright: DB AG / Oliver Lang