Politik ist komplex, politische VorgĂ€nge in der Hauptstadt werden als undurchsichtig und unverstĂ€ndlich empfunden. Der neue wöchentliche Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio „Berlin Code“ will die groĂen politischen Themen der Woche „de-codieren“ und fĂŒr alle verstĂ€ndlich machen. Durch den Podcast fĂŒhrt Linda Zervakis.
Linda Zervakis: „Nachrichtenformate liefern uns die wichtigsten Themen des Tages, aber die Zeit ist immer begrenzt. Was die aktuelle Berichterstattung nicht leisten kann, da fĂ€ngt ‚Berlin Code‘ an. Ich freue mich darauf, Politik erklĂ€rbarer zu machen und zu entschlĂŒsseln, was hier im politischen Berlin passiert. Dies soll kein Nischenpodcast sein: Man muss dafĂŒr kein Politik-Nerd sein – einfach reinhören.“
In jeder Folge spricht Linda Zervakis mit Journalistinnen und Journalisten aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Sie sind mitten im Geschehen, wenn in Berlin wichtige Entscheidungen fallen, sie sind vor dem Kanzleramt, in den Parteizentralen oder in den Katakomben des Bundestages, um zu erfahren und zu verstehen, was vor sich geht. Im halbstĂŒndigen Podcast „Berlin Code“ sprechen sie ĂŒber ihre Woche und geben Einblicke in ihre journalistische Arbeit. Sie werden Reden, Texte und Auftritte der Politikerinnen und Politiker so ĂŒbersetzen, dass alle verstehen können, was dahintersteckt. In lockerer GesprĂ€chsatmosphĂ€re analysieren sie, ordnen ein und erklĂ€ren das tagesaktuelle politische Geschehen in Berlin – und haben eventuell auch mal Infos aus dem NĂ€hkĂ€stchen parat.
Markus PreiĂ: „Im ARD-Hauptstadtstudio haben wir die geballte Expertise fĂŒr den Politik-Betrieb. Gerade vor der Bundestagswahl gibt es viel zu besprechen. Ich freue mich, dass Korrespondentinnen und Korrespondenten hier einmal anders zu hören sein werden – unterhaltsam in einem hintergrĂŒndigen GesprĂ€chsformat.“
In den kommenden Wochen wird es vor allem um die Bundestagswahl gehen – das Topthema im politischen Berlin. Die erste Folge ist ab sofort abrufbar und beschĂ€ftigt sich mit dem Auftakt in die heiĂe Wahlkampfphase. Dabei wird Linda Zervakis auch der Frage nachgehen, warum die Themen des Wahlkampfes derzeit eher von auĂen, etwa durch Elon Musk oder Donald Trump, bestimmt werden, wĂ€hrend kaum jemand ĂŒber tragfĂ€hige Lösungen fĂŒr die groĂen Probleme in der Wirtschaft oder dem Gesundheitssystem spricht.
„Berlin Code – aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Linda Zervakis“ erscheint immer freitags, pĂŒnktlich zum Wochenende. ErgĂ€nzende Ausgaben sind möglich, wenn etwas AuĂergewöhnliches passiert zwischen Kanzleramt und Bundestag. Abrufbar ist die aktuelle Folge immer freitags in der ARD Audiothek und ĂŒberall, wo es Podcasts gibt. Auch in den Radioprogrammen der ARD ist eine Ausstrahlung geplant.
Entwickelt und angeschoben hat den Podcast ein Kernteam aus Radio- und Fernseh-Korrespondentinnen und Korrespondenten im ARD-Hauptstadtstudio in Kooperation mit dem rbb. Zum Kernteam gehören Iris Sayram, Alexander Budweg, Moritz Rödle, Philip Brost und Gabor Halasz.
Ăber Linda Zervakis
Linda Zervakis ist Hamburgerin mit griechischen Wurzeln. Ihre Eltern kamen in den 1960er Jahren nach Deutschland. Sie arbeitete bei verschiedenen Radiosendern, bevor sie zum NDR-Fernsehen wechselte. Einer breiten Ăffentlichkeit bekannt wurde sie als Sprecherin der tagesschau. Auf Pro7 moderierte sie bis 2023 gemeinsam mit Matthias Opdenhövel das Format „Zervakis & Opdenhövel. Live“. Sie veröffentlichte mehrere BĂŒcher, darunter die SPIEGEL-Bestseller „Königin der Bunten TĂŒte“ und „Etsikietsi“.
Foto: „Berlin Code“ ist der neue Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlĂŒsseln sie Reden, Texte, VorgĂ€nge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichten-Alltag manchmal zu kurz kommt. „Berlin Code“ gibt es jeden Freitagnachmittag in der ARD-Audiothek und in allen Podcast-Apps. Copyright: ARD-Hauptstadtstudio/Thomas Ernst
Berlin Code – aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Linda Zervakis · 10.01.2025 · 39 Min.