Magdeburg. Über 1200 Studieninteressierte waren zur Teilnahme am Naturwissenschaftstest HAM-Nat nach Magdeburg eingeladen, um ihre Aussichten auf einen Medizinstudienplatz zu verbessern.
Auch in diesem Jahr bietet die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Studieninteressierten die Möglichkeit, über den naturwissenschaftlichen Test HAM-Nat einen Medizinstudienplatz zu ergattern. Die Bewerberinnen und Bewerber nutzten 2025 diese Gelegenheit und stellten sich am 07. und 08. März dem anspruchsvollen Auswahlverfahren in Magdeburg.
Seit 2012 setzt die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg den HAM-Nat zur Auswahl zukünftiger Medizinstudierender ein. Dieses Verfahren eröffnet insbesondere Bewerberinnen und Bewerbern ohne Einser-Abitur die Möglichkeit, durch eine Kombination aus Testergebnis und Abiturnote ihre Zulassungschancen zu verbessern. Neben Magdeburg findet der HAM-Nat auch an anderen Hochschulen wie Hamburg und Greifswald Anwendung, teils ergänzt durch weitere Testverfahren. In diesem Jahr wurde der HAM-Nat jedoch ausschließlich in Magdeburg und Hamburg durchgeführt.
„Der HAM-Nat öffnet Türen zur Medizin für talentierte junge Menschen mit Leidenschaft und Potenzial. Er ist unser Wegweiser, um sicherzustellen, dass engagierte Bewerberinnen und Bewerber mit den richtigen Fähigkeiten und Kenntnissen den Weg zum Medizinstudium finden können, um ihren Traum vom Arztberuf zu verwirklichen. Wir sehen ihn nicht nur als Auswahlverfahren, sondern als Brücke zum Medizinstudium für angehende Ärztinnen und Ärzte“, erklärt Dekanin Prof. Dr. Daniela C. Dieterich.
Der Test umfasst Fragen aus den medizinisch relevanten Grundlagenfächern Biologie, Chemie und Physik sowie die Testmodule „Figurale Matrizen“ und „Arithmetisches Problemlösen“. Die Teilnehmenden erhalten nach der Auswertung ein Zertifikat, das für die Bewerbung bei der Stiftung für Hochschulzulassung genutzt werden kann und auch im Folgejahr noch gültig ist.
Hintergrund Die Studienplatzvergabe für Humanmedizin erfolgt über ein Quotenmodell, in dem der HAM-Nat sowohl im „Auswahlverfahren der Hochschule“ (AdH) als auch in der „Zusätzlichen Eignungsquote“ (ZEQ) Berücksichtigung findet. Letztere Quote setzt auf schulnotenunabhängige Eignungskriterien. Zudem gibt es in Sachsen-Anhalt die Möglichkeit, über die „Landarztquote“ oder die „Amtsarztquote“ einen Studienplatz zu erhalten. Diese Wege stehen Bewerberinnen und Bewerbern offen, die sich verpflichten, nach ihrem Studium und ihrer Weiterbildung für zehn Jahre ärztlich in Sachsen-Anhalt tätig zu sein.
Für das Wintersemester 2025/26 stehen an der Medizinischen Fakultät Magdeburg insgesamt 196 Studienplätze zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter: www.med.uni-magdeburg.de/sdkAuswahlverfahren_sfh
Foto: HAM-Nat-Auswahltest 2025 für das Medizinstudium in Hörsaal 7 auf dem Campus der Universitätsmedizin Magdeburg. (c) Fotografin: Melitta Schubert/Universitätsmedizin Magdeburg