Ladendiebstahl: Innenministerium zieht Bilanz fĂŒr das Jahr 2024

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Die Anzahl der LadendiebstĂ€hle ist im vergangenen Jahr in Sachsen-Anhalt gesunken. Aus der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) geht hervor, dass insgesamt 11.137 Delikte erfasst wurden. Im Vergleich zum Jahr 2023 (11.787) sind das 650 FĂ€lle weniger (- 5,5 Prozent). Die AufklĂ€rungsquote lag bei 85 Prozent. Insgesamt wurden 6.857 TatverdĂ€chtige (2023: 7.676) ermittelt, wovon 4.772 mĂ€nnlich und 2.085 weiblich waren. Den Großteil der TatverdĂ€chtigen bilden Erwachsene mit 4.755 ermittelten TatverdĂ€chtigen. Es wurden in dem Deliktsbereich 2.386 nichtdeutsche TatverdĂ€chtige (2023: 2.512) ermittelt; das sind fast 35 Prozent der TatverdĂ€chtigen. Von den nichtdeutschen TatverdĂ€chtigen kommen mehr als 54 Prozent aus RumĂ€nien (471), Georgien (278), der Ukraine (244), Polen (231) und Moldau (74).

Innenministerin Dr. Tamara Zieschang (Foto) zur Entwicklung: „Es ist erfreulich, dass wir beim Ladendiebstahl einen RĂŒckgang zu verzeichnen haben. Daher gilt es, in den gemeinsamen PrĂ€ventionsanstrengungen nicht nachzulassen. Die großen StĂ€dte Magdeburg und Halle (Saale) sind auch weiterhin am meisten von LadendiebstĂ€hlen betroffen. Grund ist, dass sie mit ihren vielen GeschĂ€ften mehr Tatgelegenheiten bieten als auf dem Land.“

Aufgrund des im Jahr 2023 landesweit höchsten Fallaufkommens von LadendiebstĂ€hlen in Magdeburg wurde als prĂ€ventiver BekĂ€mpfungsansatz seitens des Ministeriums fĂŒr Inneres und Sport gemeinsam mit den Polizeiinspektionen die Möglichkeit einer unternehmensbezogenen Beratung interessierter Ladenbesitzer abgestimmt. Im ganzen Land können bei Bedarf betroffene Gewerbetreibende im Einzelhandel eine kriminalprĂ€ventive Beratung ĂŒber die örtlichen Polizeidienststellen einholen. Die Landespolizei steht zudem der Industrie- und Handelskammer fĂŒr einen fortlaufenden Austausch zur VerfĂŒgung.

„Bei der Auswertung der Zahlen im vergangenen Jahr haben wir zeitnah entschieden, uns mit allen beteiligten Akteuren an einen Tisch zu setzen. Die Resonanz war positiv. Das zeigt, wie wichtig es ist, gemeinsam an der BekĂ€mpfung dieses PhĂ€nomens zu arbeiten.“, so Dr. Tamara Zieschang zu den initiierten Maßnahmen.

ErgĂ€nzend startete die Industrie- und Handelskammer eine Veranstaltungsreihe „PrĂ€vention gegen Ladendiebstahl“, an der an ausgewĂ€hlten Standorten von Sachsen-Anhalt eine Plattform zum bilateralen Austausch zwischen der Polizei sowie den betroffenen Unternehmen angeboten wird.

Im Jahr 2024 konnte insbesondere fĂŒr Magdeburg ein signifikanter rĂŒcklĂ€ufiger Trend mit insgesamt 2.536 erfassten LadendiebstĂ€hlen (- 22,7 Prozent) registriert werden, d. h. 597 FĂ€lle weniger als im Vorjahr.

Text/Foto: Ministerium fĂŒr Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt am 13. MĂ€rz 2025